Möglichkeiten ohne Grenzen im Berchtesgadener Land
Große Auswahl durch zwei Schulsysteme
Im Berchtesgadener Land profitieren Ihre Kinder von einem breiten Bildungsangebot. Der Landkreis verfügt über ein ausgezeichnetes Angebot zu allen Schulformen, unter anderem je vier Realschulen und Gymnasien. Die Berufsschule Freilassing arbeitet eng mit den Unternehmen des Berchtesgadener Landes zusammen und unterstützt junge Gründerinnen und Gründer aus ihren Reihen. Nur wenige Kilometer entfernt liegt der Schulstandort Salzburg mit speziellen Angeboten an weiterführenden Schulen und dualen Ausbildungen. Er ist für Schülerinnen und Schüler mit Bus und Bahn bequem erreichbar. Der Wechsel zwischen den internationalen Schulsystemen gelingt normalerweise problemlos. Das große Angebot an Regelschulen im Berchtesgadener Land und in Salzburg wird durch private Schulen wie die Montessori-Schule Freilassing oder die Rudolf-Steiner-Schule Salzburg ergänzt.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist Lebensqualität
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine flächendeckende Kinderbetreuung ist eine zentrale Aufgabe des Landkreises. Das kommunale Angebot an ganztägigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten wird sukzessive ausgebaut. Immer mehr Unternehmen bieten Kinderbetreuungsmöglichkeiten an, denn sie sind heute wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Arbeitgebermarke. Ihre Partnerin oder Ihr Partner wollen auch im Berchtesgadener Land arbeiten? Die Fachkräftelotsin spricht gerne mit Ihnen über Möglichkeiten.
Fortbildung auf allen Ebenen
Lebenslang mit Freude lernen und neugierig bleiben. Ein moderner Wirtschaftsraum braucht Bürgerinnen und Bürger, die am Fortschritt interessiert sind. Hier haben Sie interessante Entwicklungsmöglichkeiten. Das Berchtesgadener Land hat zusätzlich zu seinen Fortbildungsakademien vier Volkshochschulen in Freilassing, Bad Reichenhall, Laufen und Berchtesgaden mit umfangreichen Programmen zur gesellschaftlichen Bildung. Ergänzt werden diese durch das Angebot des Katholischen Bildungszentrums Berchtesgadener Land. Starke Schwerpunkte sind hier Themen, welche die Gesellschaft aktuell bewegen, Kunst und Kultur sowie Gesundheit. Die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, der Hotel- und Gaststättenverband sowie die Gewerbevereine halten Fortbildungsangebote für ihre Mitglieder bereit.
Naturwissenschaften spielend und forschend erfahren
Unternehmerinnen und Unternehmer profitieren von der Nachwuchsarbeit einer herausragenden Bildungseinrichtung im Berchtesgadener Land: dem alpinen Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land. Betrieben wird es vom Landkreis gemeinsam mit unserem engen Partner, der Technischen Universität München (TUM). Das Team Schülerforschungszentrum weckt früh die Begeisterung von Schülern für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie die Erforschung der alpinen Natur. Zahlreiche Kursangebote von der Grundschulausbildung bis zur Forschungsunterstützung bietet das Schülerforschungszentrum in Zusammenarbeit mit der TUM, Schulen und Unternehmen an. Ein Beispiel ist die MINT-Akademie. Hier forschen Schülerinnen und Schüler mehrere Tage lang gemeinsam am Hintersee in Ramsau. Eng verzahnt ist das Schülerforschungszentrum mit den Unternehmen und Gymnasien des Berchtesgadener Landes. Oberstufenprojekte werden gemeinsam durchgeführt. Das Schülerforschungszentrum ist außerdem Ausbildungsort für Lehrerinnen und Lehrer.