30 Leitprojekte für den Weg zum Klimaschutz-Ziel
2013 erstellte der Landkreis Berchtesgadener Land gemeinsam mit zahlreichen regionalen Akteuren das Integrierte Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land. Grundlage des Integrierten Klimaschutzkonzepts ist eine Energie- und C02-Bilanz bezogen auf Strom, Wärme und Treibstoffe. Sie ist gegliedert in die Bereiche Wirtschaft und Verkehr, private Haushalte und Verwaltung. Die erkannten Potenziale werden im Klimaschutzkonzept durch ein Maßnahmenpaket mit 30 Leitprojekten genutzt. Die Projekte sind in die fünf Handlungsfelder „Energiemanagement in Unternehmen“, „Strukturbildung“, „Energie rund ums Haus“, „Regenerative Energien“, und „Verkehr“ unterteilt. Die Energieeffizienz der Betriebe des Berchtesgadener Landes ist damit wesentlicher Teil des Integrierten Klimaschutzkonzepts. Die Liegenschaften des Landkreises wurden sukzessive energetisch saniert und optimiert.
Aus dem Ist-Stand werden die Potenziale zur Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und Nutzung regionaler erneuerbarer Energien abgeleitet. Der Ist-Stand wird in regelmäßigen Abständen kritisch geprüft und angepasst, sofern sich die Rahmenbedingungen erheblich ändern.

Energienutzungsplan
Optimale Energienutzung für jedes Gebäude im Landkreis
Der Energienutzungsplan Berchtesgadener Land ist das zentrale Instrument zur Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen und den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung vor Ort. Kernstück des Energienutzungsplans ist ein innovatives und praktikables Werkzeug zur Realisierung unserer Klimaschutzziele.
Digitales Energiemodell
Für jede Kommune wurde detailliert der derzeitige Ist-Zustand der Energieversorgung erhoben. Daraus entstand ein digitales Energiemodell, das bis auf das Gebäude genau Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen Entscheidungshilfen zur energieeffizienten Nutzung gibt. Das Energiemodell dient als Grundlage für Beratungsgespräche von Bürgern und Unternehmern bei der Energieagentur.