Fachkräftesicherung in der Region
Zertifikatsprogramm der Akademie Berchtesgadener Land startet am 23. September
Das Berchtesgadener Land lebt nicht nur von seinen Bergen und dem Tourismus, sondern vor allem auch von seinen mittelständischen Industriebetrieben, Handwerkern und Dienstleistern. Für sie alle wurde vor 14 Jahren die „Akademie Berchtesgadener Land“ ins Leben gerufen, die Weiterbildungen speziell für die Bedürfnisse der heimischen Unternehmen, Mitarbeiter und Führungskräfte anbietet – und das mit großem Erfolg: Alleine das Zertifikatsprogramm „Führungskompetenz und BWL kompakt“, das in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Rosenheim angeboten wird, findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt. Mehr als 175 Teilnehmer/innen aus der Region haben den berufsbegleitenden Studiengang, der von Unternehmer/inne/n für Unternehmen geschaffen wurde, bereits durchlaufen und waren am Ende durchwegs begeistert: Bei einer Befragung zum 10-jährigen Jubiläum bestätigten 100 % der Absolventen, dass die Weiterbildung positive Auswirkungen hatte, und empfahlen das Programm weiter.
Neue Anforderungen an Führungskräfte
Krisenzeiten wie die Corona-Pandemie, aber auch die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen erfordern heute neue Kompetenzen zur Mitarbeiterführung und -bindung: Softskills wie Selbstverantwortung, unternehmerisches Denken, Agilität und Veränderungsbereitschaft rücken zunehmend in den Vordergrund. Zudem müssen sich Führungskräfte der Bedeutung von gesundheitsorientierter Führung bewusst werden. Die Weiterbildung vermittelt Kompetenzen, Methoden und Werkzeuge für eine moderne Führungskraft.
Anmeldung für September ist noch möglich
Die nächste Runde startet am 23. September 2021 und läuft bis Juli 2022, derzeit sind noch freie Plätze zu vergeben. Das Programm richtet sich sowohl an Akademiker als auch an Nicht-Akademiker aus den verschiedensten Branchen – von der Produktion über Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe bis hin zur Verwaltung. Zielgruppe sind vor allem (Nachwuchs-)Führungskräfte, Meister, Techniker und Projektleiter sowie Unternehmensnachfolger.
Die Weiterbildung besteht aus fünf Modulen aus dem Bereich „Führungskompetenz“ sowie einem Modul „Betriebswirtschaftliche Grundlagen“. Behandelt werden unter anderem die Themen Führung, Autorität/Führungsstil/Werte, Organisationspsychologie, Moderations- und Präsentationstechnik, Führungspsychologie und Führungsinstrumente, Analyse von Führungsthemen, Projektmanagement, Lebensziele und Zeitmanagement, Kommunikation und Gesprächsführung, Persönlichkeit und Selbsterkennung, Stressbewältigung, Interkulturelle Kommunikation, Kosten- und Investitionsrechnung, Businessplan, Finanzierung und Bilanzierung, Organisation, Marketing und Change-Management.
Fokus auf das Praktische
Das Prinzip des Programms lautet „So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich!“. Deshalb sind konkrete Fallbeispiele und Projektarbeiten ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungskonzepts; die Gruppen bestehen aus maximal 15 Personen, um eine optimale Betreuung gewährleisten zu können.
Kontakt und weitere Informationen:
Bettina Oestreich
b.oestreich@akademie-bgl.de
+49 8654 491107
www.akademie-bgl.de