Regionale Wertschöpfungsketten stärken
Kooperation mit den „Bäuerinnen im Berchtesgadener Land e.V.“ ist erfolgreich angelaufen
In den letzten Monaten ist deutlich geworden, wie wichtig Regionalität, Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften sind: Die Menschen suchen vermehrt nach natürlichen Nahrungsmitteln, und möchten wissen, woher die Lebensmittel auf ihrem Teller kommen. Genau für diese Werte stehen auch die Bäuerinnen im Berchtesgadener Land. Als Botschafterinnen für bäuerliche Produkte, Landwirtschaft und die heimische Lebensweise haben sie sich vor gut einem Jahr zu einem Verein zusammengeschlossen, der das Ziel hat, die Region kulinarisch erlebbar und schmeckbar zu machen.
Auch viele unserer heimischen Betriebe suchen nach neuen Wegen, Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfungsketten noch stärker in ihrer Unternehmenskultur zu verankern. Deshalb organisierte der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice in Kooperation mit den Bäuerinnen im Berchtesgadener Land vor zwei Wochen einen Workshop, um Landwirte und Unternehmen zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und erste Ansätze für Kooperationen und gemeinsame Projekte zu entwickeln – und die beteiligten Betriebe waren sofort begeistert.
Zunächst soll mit kleineren Projekten das Bewusstsein für regionale Produkte und Nachhaltigkeit gestärkt werden. So könnte es künftig in Firmen oder auch in Schulen einen Regionaltag geben, für einige sind auch Kunden- oder Mitarbeitergeschenke aus dem Berchtesgadener Land interessant. Außerdem soll eine gemeinsame Vermarktungs-Plattform geschaffen werden, um den Menschen zu zeigen, welche regionalen Produkte es gibt, woher diese stammen und wo der Kunde diese erhält. Bei der Veranstaltung sind schon einige Ideen und Kontakte entstanden; außerdem sollen weitere Workshops folgen, um die Ansätze konkreter auszuarbeiten und Tipps für eine erfolgreiche Vermarktung zu geben. Dabei wollen auch die Bäuerinnen im Berchtesgadener Land aktiv werden und die Region als Kulturbotschafter noch bekannter machen.
Als weiterer Kooperationspartner konnte das bayerische Startup Streavent gewonnen werden. Der Kontakt entstand über das Projekt Scaleup4Europe, das innovative Scaleups mit etablierten Unternehmen, Investoren, Partnern und Experten in ganz Europa vernetzt. Das Team von Streavent hat eine Plattform speziell für Workshops, Messen, Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen entwickelt, bei denen beispielsweise für Vorträge, Gruppenarbeit oder Networking parallel mehrere virtuelle Räume eingesetzt werden sollen. Dafür stehen verschiedene Bausteine zur Verfügung, mit denen für den Kunden – je nach Event – die jeweils passende, individuelle Lösung zusammengestellt werden kann.