Integration in die Arbeitswelt
Berufsschule BGL bereitet Jugendliche auf erfolgreichen Ausbildungsstart vor
Vielleicht reichen die Deutschkenntnisse noch nicht aus, vielleicht haben sie die eigenen Talente und Interessen noch nicht entdeckt oder sind den Anforderungen einer Ausbildung noch nicht ganz gewachsen: Es kann viele Gründe geben, weshalb jungen Menschen der Übergang ins Berufsleben auf traditionellem Wege schwerfällt – obwohl sie mit ihren individuellen Stärken wertvolle Auszubildende und künftige Fachkräfte für Unternehmen wären. Deshalb gibt es an der Berufsschule Berchtesgadener Land für Jugendliche und junge Erwachsene, die weder eine Berufsausbildung absolvieren noch eine weiterführende Schule besuchen, sowie für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund das Angebot der Berufsvorbereitung.
Im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) werden die jungen Menschen gezielt auf einen Beruf im Bereich Technik und Gestaltung oder Dienstleistung vorbereitet. Dabei wird besonders Wert auf einen hohen Praxisbezug gelegt: Vor allem die Werkstatttage und Betriebspraktika sowie eine Potenzialanalyse sollen den Schülerinnen und Schülern den Übergang in die Arbeitswelt erleichtern.
Das Berufsintegrationsjahr (BIJ) richtet sich an Jugendliche, die noch keine klare Vorstellung von ihren beruflichen Interessen haben oder eine besondere Sprachförderung benötigen. Die Schüler/innen werden auf einen Beruf im Bereich Soziales oder Handwerk vorbereitet, erhalten Sprachunterricht und können ggf. ihren Schulabschluss nachholen.
Speziell für Asylbewerber, Flüchtlinge und andere Jugendliche mit Migrationshintergrund wird mit dem (vorbereitenden) Kooperativen Berufsintegrationsjahr (BIK-V und BIK) zudem ein zweijähriges Programm angeboten, das die Teilnehmer/innen befähigen soll, eine Berufsausbildung aufzunehmen oder eine weiterführende Schule zu besuchen – und so zu erfolgreichen Azubis, Fachkräften und Führungskräften von morgen zu werden.
Alle Informationen zur Berufsvorbereitung an der Berufsschule BGL finden Sie online unter https://www.bsbgl.de/fachbereiche/berufsvorbereitung/
Einstieg in die Gastronomie
Die einjährige Berufsfachschule für gastronomische Berufe (FAGO) bietet besonders jungen Schulabgänger/inne/n die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren, die Persönlichkeit zu stärken und sich dabei ein umfassendes Grundlagenwissen im Bereich der Gastronomie und Hotellerie anzueignen. Der fachpraktische Unterrichtet, zu dem Speisenzubereitung, Restaurant-Service, Housekeeping und Büroorganisation gehören, bildet den Mittelpunkt der Ausbildung. Als theoretische Fächer werden Ernährung, Getränkekunde, Betriebswirtschaft, Deutsch, Englisch, Fachfranzösisch und Sozialkunde unterrichtet. Bei gutem Abschluss wird die FAGO als erstes Lehrjahr angerechnet.
Weitere Bildungsangebote in der Region
„Ohne Sprache ist alles nichts!“ Deshalb bietet das Bildungszentrum für Integration kostenlosen Deutschunterricht für Zuwanderer, Praxisschulungen sowie ein zweijähriges Programm für einen deutschen Mittelabschluss – und machen so fit für den Alltag, die Ausbildung oder die Arbeit: https://www.max-aicher-bildung.de/startseite/bildungszentrum-fuer-integration/ueber-uns
Auch die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), die u.a. in Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing vertreten sind, bieten Deutschkurse sowie Unterstützung bei Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Umschulung und Weiterbildung: https://www.bfz.de/alpenvorland