Innovationslabor: IT-Studenten bieten topaktuelles Fachwissen
Das IT-Umfeld von Unternehmens ändert sich rasant: Technologien, die heute noch Stand der Technik sind, können schon morgen wieder überholt sein. Mit dem Innovationslabor erhalten Sie Know-how, aktuelles Forschungswissen und die Ideen hochmotivierter junger Nachwuchskräfte – und das mit vergleichsweise geringem finanziellem Aufwand. Dabei stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Hochschule Rosenheim
Sie vergeben Aufträge zu Ihren IT-Projekten an Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studenten der Hochschule Rosenheim. Die Studenten liefern Ihnen ein umsetzungsfähiges Konzept, das sie anschließend im Rahmen von Projekten oder einer Bachelor- bzw. Masterarbeit gemeinsam mit Ihnen umsetzen. Zu konkreten Ideen können vorab Machbarkeitsanalysen oder Simulationen durchgeführt werden, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Während der Laufzeit sollten Sie bzw. ein Mitarbeiter sich Zeit für mindestens einen wöchentlichen Jour Fixe mit dem Studententeam nehmen, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.
Durch die Zusammenarbeit lernen Sie gleichzeitig zukünftige Fachkräfte kennen, präsentieren sich als zukunftsfähiges Unternehmen und entgehen so gezielt dem Fachkräftemangel im IT-Bereich.
Die Vorteile des Innovationslabors auf einen Blick:
- Sie erhalten kostengünstig Unterstützung für Ihre unternehmerischen Ideen – von Machbarkeitsanalysen über die Entwicklung von Prototypen bis hin zur Umsetzung konkreter Projekte
- Sie leisten gemeinsam mit Forschungseinrichtungen Entwicklungsarbeit
- Sie bauen Kontakte zu Hochschulen auf, die Sie auch für mögliche zukünftige Projekte nutzen können
- Sie erhalten IT-Wissen auf dem neuesten Stand der Technik
- Sie lernen potenzielle künftige Fachkräfte kennen
Besprechen SIe Ihre Projektidee vorab mit unserem Digitalisierungs-Lotsen Cornelius Roth.
Informieren Sie sich für die weiteren Schritte auf unserer Innovationslabor-Seite!
2. Fortgeschrittene Projektideen: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Sie erarbeiten zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Lösungen im Bereich Robotik, Machbarkeitsstudien, Simulation Ihrer Produktionsprozesse bis hin zum Digitalen Zwilling. Auch Ressourceneinsparung durch die Optimierung der Prozesse und Abläufe ist möglich.
Macht ein Roboter in meiner Produktion Sinn, kann er den gewünschten Produktionsprozess ausführen und ist die Anschaffung rentabel? Das alles können Sie im DLR Systems and Control Innovation Lab unter Leitung von Dr. Bellmann simulieren, analysieren und testen, um sich einen Wettbewerbsvorsprung durch Digital Engineering zu sichern.
Im Rahmen solcher Projekte berät Sie der Förderlotse Lars Holstein bei der Beantragung von Fördermitteln.