Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Gewerbeflächen Immoscout
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Coronavirusmaßnahmen
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Firmen- und Jobportal
      • Ausbildung
      • Studium
      • Für Familien
      • Das echte Lebensgefühl
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen & Medien
Medien
Newsletter
Aktuelle Themen
Girls Day

Mädchen-Zukunftstag

Lernen Sie Ihre künftigen Fachkräfte kennen!

Am 22. April 2021 findet der nächste EUREGIO Girls‘ Day statt, bei dem Mädchen verschiedene handwerkliche, technische, naturwissenschaftliche und IT-Berufe kennenlernen – und dabei vielleicht auch das ein oder andere verborgene Talent entdecken werden.
Für die Unternehmen im Berchtesgadener Land ist der Aktionstag eine große Chance, auf sich aufmerksam zu machen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Anmelden können Sie sich ab sofort online!


An wen richtet sich der EUREGIO Girls‘ Day?
Mitmachen können

  • alle Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein sowie dem Bundesland Salzburg. Auch Mädchen mit verschiedenen Einschränkungen bzw. Erschwernissen, etwa chronischen Erkrankungen oder mit Flucht- und Migrationshintergrund (bis 18 Jahre), sind herzlich willkommen; deshalb bitten die Veranstalter, barrierefreie Angebote entsprechend zu kennzeichnen.
  • alle Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Technik, Naturwissenschaft, Industrie und IT, die Mädchen „typische Männerberufe“ näherbringen und dabei vielleicht sogar ihre künftigen Azubis und Fachkräfte kennenlernen wollen.

 

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen – insbesondere grenzüberschreitende Teilnahmen – nur im Rahmen der geltenden rechtlichen Bestimmungen zur Pandemie-Situation möglich sind. Deshalb soll der diesjährige Girls‘ Day überwiegend digital stattfinden.


Wie kann ein digitaler Girls‘ Day aussehen?
Sicherlich ist es eine Herausforderung, für den Girls‘ Day ein Angebot zu entwickeln, dass bei Bedarf auch digital abgehalten werden kann – und dabei für die Mädels genauso spannend ist wie eine Veranstaltung vor Ort. Christoph Geistlinger, Geschäftsführer des Schülerforschungszentrums des Landkreises Berchtesgadener Land, ist jedoch überzeugt, dass sich die Mühe lohnt: „Natürlich sind wir, genauso wie die Unternehmen, am Ausprobieren und Testen, welche Formate gut funktionieren“, erzählt. „Aber die Kinder und Jugendlichen haben auf jeden Fall Interesse an außerschulischen Angeboten, auch digital.“
Deshalb hat sich das Team des Schülerforschungszentrums für den Girls‘ Day etwas ganz Besonders ausgedacht: Die Teilnehmerinnen lernen ein einfaches 3D-Programm kennen, entwerfen damit selbst dreidimensionale Formen und drucken diese anschließend mit einem 3D-Drucker aus. Außerdem erstellen sie mit einem Vektorprogramm eine eigene Grafik, brennen das gewünschte Motiv danach mit Hilfe eines Lasercutters in Holz oder Plexiglas ein und schneiden es dann mit einem Laserstrahl aus. Das klappt digital genauso gut wie vor Ort; nach der Veranstaltung erhalten die Mädchen ihre Werkstücke per Post.
Der Phantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt: Bilden Sie in einem Beruf aus, in dem die Azubis viel mit den eigenen Händen arbeiten? Dann können Sie Ihren Teilnehmerinnen vorab mitteilen, welche Materialien sie zum Bauen und Experimentieren bereithalten sollen, oder ihnen die benötigten Materialien zuschicken. Bei anderen Berufen kann es sich anbieten, einen kleinen Workshop zu veranstalten und mit Hilfe entsprechender Online-Tools Aufgaben gemeinsam zu lösen. Außerdem können virtuelle Rundgänge durch den Betrieb, Videos, unterhaltsame Quiz-Fragen oder der Austausch mit Azubis und jungen Fachkräften über eine Videokonferenz einen guten Einblick in den Unternehmensalltag bieten.
Einen ausführlichen Leitfaden für den digitalen Girls‘ Day finden Sie auf der Website des Mädchen-Zukunftstags. Außerdem bieten die Organisatoren den Betrieben Schulungen zur Erstellung eines Online-Angebots an. Die Termine werden zeitnah auf der Website veröffentlicht. Bei Fragen können Sie sich an Frau Wirrer (+43 664 2135114) wenden, die Anmeldung zur Schulung ist per Mail an j.wirrer@akzente.net möglich.


Lohnt es sich überhaupt, in diesem Jahr am Girls‘ Day teilzunehmen?
In diesem Jahr ist der Girls‘ Day vielleicht wichtiger denn je – schließlich müssen trotz der aktuellen Situation Schülerinnen eine passende Lehrstelle oder Studienrichtung und Unternehmen die besten Auszubildenden finden. Da derzeit kaum Praktika stattfinden können, bietet der Girls‘ Day eine gute Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufe zu geben und unsere Nachwuchstalente mit den Unternehmen in der Region zusammenzubringen.

 

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Innovationsorganisation Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern