Sichern Sie Ihre Zukunft mit Innovationen!
Von Produkten und Prozessen über Märkte bis hin zu Geschäftsmodellen: Innovationen sind für unsere heimische Wirtschaft ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. „Unternehmen, die stillstehen und sich nicht weiterentwickeln, haben in Zukunft wenig Chancen am Markt und bei der Fachkräftegewinnung“, betont Lars Holstein, Innovationslotse beim Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice. „Dabei ist der Weg in die unternehmerische Zukunft mit vielen Herausforderungen und Fragen verbunden: Welche technologischen Trends sind besonders interessant? Welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Und wie finde ich für meine Vorhaben die richtigen Partner?“
Mit Lars Holstein sowie den Projektmanagern Olav Carlsen und Sebastian Sessler steht den Unternehmen im Landkreis ein Team zur Seite, das gemeinsam mehr als 70 Jahre Erfahrung im Bereich der wirtschaftlichen Innovationen mitbringt. „Wir stehen für den Austausch von Ideen, Wissen und Technologien mit Partnern und Wegbegleitern aus der Region, Deutschland und ganz Europa“, erklärt Holstein. „Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Herausforderungen für Ihren zukünftigen unternehmerischen Erfolg aktiv begegnen: schnell, agil und unbürokratisch.“
Kooperation mit internationalen Startups
Ein spannendes Projekt, das vom Innovationsteam betreut wird, ist Scaleup4Europe. Das Programm bietet Unternehmen aus der Region die Chance, für ihre Innovationen mit wachstumsstarken Startups – sogenannten Scaleups – zusammenzuarbeiten und so gemeinsam neue Märkte zu erschließen. „Dafür suchen wir neben Startups vor allem Unternehmen, die für ihre technischen Herausforderungen in den Bereichen Industrie, Gesundheit, Smart Region und Landwirtschaftstechnologien Lösungen suchen“, erklärt Sebastian Sessler.
Bewerbung bis März 2022
Unternehmen aus der Region, die sich für eine Zusammenarbeit mit Startups interessieren, können noch bis 31.03.2022 ihre unternehmerischen Ziele und Ideen sowie ihren Bedarf an innovativen Lösungen mit dem Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice (l.holstein@bglw.de) besprechen. Diese dürfen auch weitgefasst sein und können z.B. Lösungen im Supply Management, in der Qualitätssicherung oder im Mitarbeitermanagement betreffen. Im Fokus steht dabei die Nutzung von Deep Tech wie Internet of Things, künstliche Intelligenz, Robotik oder Blockchain. Parallel halten die Projekt-Mitarbeiter Ausschau nach Startups mit passenden Lösungen. Im letzten Schritt werden Unternehmen und Startups zusammengeführt. Die interessantesten fünf Herausforderungen werden exklusiv von einem internationalen Team begleitet.
„Mit Projekten wie Scaleup4Europe sind wir für Sie immer in Bewegung – und in ganz Europa auf der Suche nach neuen Technologien, von denen unsere Unternehmer profitieren können. Kommen Sie mit uns ins Gespräch!“, so Holstein.
Scaleup4Europe wird über das EU-Förderprogramm „Horizon 2020“ finanziert.
(25.01.2022)