Elektromobilität bietet Unternehmern viele Chancen
e-Moticon-Projekt der Wirtschaftsförderung unterstützt beim Ausbau der Infrastruktur
Berchtesgadener Land - Alle 15 Monate verdoppelt sich der Anteil der Elektroautos am Weltmarkt. Das Projekt e-Moticon der Wirtschaftsförderung Berchtesgadener Land (WFG BGL) nutzt diesen Trend für seine Unternehmer und hat das Ziel, eine einheitliche Entwicklung im Bereich Ladeinfrastruktur im Alpenraum voranzutreiben. In der gut besuchten Auftaktveranstaltung stellten die Verantwortlichen bei der WFG BGL, Daniela Zocher und Lars Holstein, das bis April 2019 laufende Projekt vor. Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten wurden lebhaft diskutiert.
e-Mobilität ist eine starke Säule des Klimaschutzkonzepts Berchtesgadener Land. Die konsequente Arbeit von Klimaschutzmanager Manuel Münch zahlt sich bereits heute aus. Die Gesamtzahl an Elektroautos und Plug-In-Hybriden wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesteigert. Neun Kommunen und der Landkreis haben insgesamt 16 Fahrzeuge und zahlreiche E-Bikes im eigenen Fuhrpark – drei weitere Elektrofahrzeuge folgen in Kürze. Handwerksbetriebe stellten ihre Fahrzeugflotte bereits komplett auf e-Mobilität um. In den vergangenen drei Jahren wurden 14 öffentliche Ladestationen geschaffen, darunter zwei Schnellladestationen, an denen Elektroautos innerhalb von 20 bis 30 Minuten aufgeladen werden können.
Elektromobilität bietet Unternehmern viele Chancen539 KB