Optisch aufeinander abgestimmt geht es bildlich bergauf
Berchtesgadener Land - Das neue einheitliche Erscheinungsbild für die drei Marken Berchtesgadener Land, Berchtesgaden und Bad Reichenhall ist fertig. Werden Unternehmer, Fachkräfte und Bürger angesprochen, greift das Logo des Wirtschaftsraums Berchtesgadener Land, bei der Ansprache von Gästen werden die Tourismuslogos Berchtesgaden und Bad Reichenhall verwendet.
Das neue Erscheinungsbild baut auf den Marken Berchtesgadener Land, Berchtesgaden und Bad Reichenhall auf. Sie gelten für den gesamten Landkreis Berchtesgadener Land, sprechen aber verschiedene Zielgruppen an. Die Zielgruppen der Marke Berchtesgadener Land sind Unternehmer, Schüler und Studenten als zukünftige Fachkräfte, sowie die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Dazu kommen externe Unternehmer und Fachkräfte, die für das Berchtesgadener Land begeistert werden. Die Marke Berchtesgadener Land wird durch die Positionierung ‚lebenswertester Wirtschaftsraum Deutschlands an den Alpen‘ charakterisiert. Die beiden touristischen Marken Berchtesgaden und Bad Reichenhall sprechen in erster Linie Gäste direkt an, aber auch wichtige Partner wie Reiseveranstalter, Busunternehmen und übergeordnete Tourismusorganisationen.
Spitzenservice für Unternehmer und Lebensqualität
Die Standortmarke Berchtesgadener Land bildet das Dach für den gesamten Lebens- und Wirtschaftsraum. Sie steht zunächst für den Service der Wirtschaftsförderung für Unternehmer und für das Gewinnen von Fachkräften. Themen sind zum Beispiel die Fördermittel- und Gründerberatung, die Unterstützung zur Digitalisierung der Betriebe oder das Fachkräftemarketing. Viele Themen bietet die Wirtschaftsförderung bereits an und wird sie weiter verstärken. Ein umfassendes Standortmarketing zu Wirtschaftsthemen wird komplett neu aufgebaut. Der Wirtschaftsraum steht außerdem für alle Landkreis-Themen, die die hohe Lebensqualität erhalten und fördern: Bildungsregion, Gesundheitsregionplus, Klimaschutzmanagement und Verkehrsmanagement sind die Schlagworte. Hier wird die Wirtschaftsförderung vor allem bei der Vermarktung eng mit den zuständigen Beauftragten im Landratsamt zusammenarbeiten.
Pressemitteilung herunterladen 68 KB