Innovative Ideen für heimische Unternehmer
Verbindung von Wirtschaftserfolg und Natur – 96 Studenten entwickeln Lösungen
Berchtesgadener Land – Zweieinhalb Tage lang tüftelten 96 Studenten von Universitäten und Hochschulen aus Süddeutschland und Österreich an acht komplexen Aufgabenstellungen. Diese wurden bereits im Vorfeld von Unternehmen aus dem Berchtesgadener Land, München, Süditrol und dem Chiemgau bei den Organisatoren eingereicht. Das Ziel der Veranstalter von ‚InnovateTheAlps‘ ist es, gemeinsam zur nachhaltigen wirtschaftlichen und ökologischen Weiterentwicklung des Alpenraums beizutragen. Dabei spielen sowohl die Unternehmen als Fragesteller als auch die Studenten als Problemlöser eine entscheidende Rolle. Das Projekt wurde von drei Studenten der Bayerischen EliteAkademie initiiert und umgesetzt, die dabei von Anfang an durch die Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH unterstützt wurden.
Kennengelernt haben sich Magdalena Daxenberger, Luis Hopf und Maxim Frenkel durch das Stipendium der Bayerischen EliteAkademie (BEA). Diese entwickelt herausragende und gesellschaftlich engagierte Studierende bayerischer Hochschulen zu verantwortungsvollen Führungspersönlichkeiten. Jedes Jahr werden dort auch soziale Projekte angestoßen, bei denen sich die Studenten praktisch engagieren und der Gesellschaft etwas zurückgeben wollen. In diesem Rahmen entstand auch die Idee für ‚InnovateTheAlps‘. „Wir haben schon nach kurzer Zeit bemerkt, dass wir drei die Leidenschaft für Unternehmertum, Innovation und Bergsport teilen und haben uns dann kurzerhand zu einem Projektteam zusammengeschlossen.“, erklärt Magdalena Daxenberger, die aktuell Wirtschaftsingenieurwesen im Master an der Technischen Hochschule Rosenheim studiert und anschließend ihr eigenes Unternehmen gründen will. Nach zahlreichen Brainstorming Sessions festigte sich dann die Idee für einen Innovationswettbewerb im Voralpenraum und die Organisatoren machten sich auf die Suche nach potentiellen Partnern.
Beim Team der BGLW stieß sie mit diesem Ansatz sofort auf offene Ohren. „Innovative Ideen, deren wirtschaftlicher Erfolg auf der Wertschätzung von Umwelt, Natur und Mensch basiert, fördert die BGLW konsequent nach dem Grundsatz „Verantwortungsvoll Wirtschaften’“, betont BGLW-Geschäftsführer Dr. Thomas Birner. Zudem sei die Veranstaltung ‘InnovateTheAlps‘, die durch das Regionalmanagement Bayern gefördert wurde, eine hervorragende Gelegenheit, top-ausgebildete Jungakademiker und Unternehmer zusammen zu bringen.
Auf der Suche nach Lösungen bis spät in die Nacht
Letztere staunten nicht schlecht, mit welcher Motivation und Überzeugung die 96 Studenten im Alpen EXPERIENCE CVJM Aktivzentrum am Hintersee ans Werk gingen. Bis in die Nacht wurde an konkreten Lösungsvorschlägen zu den acht Problemstellungen getüftelt. Diese reichten von der Ausarbeitung einer Konzeptidee zur Verlängerung des Lebenszyklus von Sportkleidung der Oberalp Group über nachhaltige Verpackungsideen für die Käserei Bergader, eine Boot-Einstiegshilfe für Rollstuhlfahrer (Bayerische Seenschifffahrt, Königssee) bis hin zu einer Plattformlösung für die Robel Bahnbaumaschinen GmbH.
Die finalen Lösungsvorschläge wurden im Rahmen eines Pitch Wettbewerbs am Sonntagnachmittag in nur drei Minuten pro Team präsentiert. Eine fachkundige Jury bestehend aus Katharina Schild (BEA Alumna und Manager Transformation & CEO Office bei ProSiebenSat.1 Media SE), Jens Badura (Bergwanderführer, Hochschuldozent und Leiter von berg_kulturbüro und „creativeALPS“) sowie Prof. Rudolf Bäßler (Dozent and der TH Rosenheim und Leiter Academy for Professionals) bewertete die vorgestellten Ideen. Als Gesamtsieger ging das Team „Domus“ hervor, welches im Auftrag der Meter Group AG mit Sitz in München ein Geschäftsmodell für die Vermarktung von Sensorik zur präzisen Vorhersage von Hangrutschungen entwickelte.
Positives Feedback von Seiten der Unternehmer
Georg von Unold, CEO der Meter Group AG zeigte sich begeistert von den innovativen Ideen: „Die Gruppe hat innerhalb weniger Stunden das Problem genial analysiert.“ Manuela Ruhland, verantwortlich für Business Development beim Freilassinger Unternehmen Robel, zeigte sich ebenfalls schwer beeindruckt: „Mein Team hat bis drei Uhr nachts gearbeitet. Vom Ergebnis sind wir so begeistert, dass wir die Studenten nach Freilassing zu einem Managementtreffen einladen. Ich kann jedem Unternehmer eine solche Veranstaltung wie ‚InnovateTheAlps‘, bei der einmal über den Tellerrand hinausgeblickt wird, nur empfehlen.“
Neben dem positiven Feedback der Unternehmen zeigten sich auch die Studenten von dem Format als solches, den neu gewonnenen Kontakten und der Umgebung am Hintersee beeindruckt.
Für weitere Infos zu ‚InnovateTheAlps‘ steht Magdalena Daxenberger unter daxenberger.magdalena@gmail.com oder +49 151 55559944 zur Verfügung.

Bild: Bergschmied Entertainment GbR

Bild: Bergschmied Entertainment GbR
Die Pressemitteilung zum herunterladen!432 KB
Copyright Bilder - Bergschmied Entertainment GbR
Das Teamfoto zum herunterladen!331 KB
Das Bild zum herunterladen!389 KB