Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Gewerbeflächen Immoscout
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Coronavirusmaßnahmen
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Firmen- und Jobportal
      • Ausbildung
      • Studium
      • Für Familien
      • Das echte Lebensgefühl
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen & Medien
Medien
Pressetexte
Regionalmanagement zieht Bilanz

Fachkräftesicherung und Gründungskultur im Berchtesgadener Land:

Regionalmanagement zieht Bilanz

Fachkräftesicherung und eine aktive Gründungskultur sind wichtige Eckpfeiler für die wirtschaftliche Entwicklung des Berchtesgadener Lands. Deshalb hat das Regionalmanagement des Bayerischen Wirtschaftsministeriums in den vergangenen drei Jahren verschiedene Projekte zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit gefördert. Zum Abschluss der Initiative veranstaltete der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice nun ein virtuelles Netzwerktreffen mit Akteuren aus Wirtschaft, Bildung und Politik, bei dem die verschiedenen Maßnahmen sowie die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung vorgestellt wurden.

Die Befragung zeigte deutlich, wie wichtig das Thema Fachkräftesicherung für die heimischen Betriebe ist: Demnach planen rund 60 % der Unternehmen, in den kommenden drei Jahren weitere Mitarbeiter einzustellen. Dabei sind vor allem Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung (bei ca. 69 % der Betriebe) sowie Auszubildende (ca. 56 %) gefragt, aber auch Mitarbeiter mit akademischer Laufbahn oder mit Meistertitel sowie ungelernte Hilfskräfte haben bei jeweils gut 40 % der Betriebe gute Job-Chancen.

Eines der Ziele war es deshalb, die Fachkräfte und Nachwuchstalente auf die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Region aufmerksam zu machen – etwa über Berufsinformations- und Hochschulmessen, Exkursionen, die Sozialen Medien oder auch die Ausbildungsbroschüre „Mach dein eigenes Ding“, die im Februar erschienen ist. Außerdem wurden Veranstaltungen wie der „Junior Sales Contest“ organisiert, der in Zusammenarbeit mit der Berufsschule Berchtesgadener Land stattfand. Ein Highlight war die Kampagne „Arzt an den Alpen“, die gemeinsam mit der Gesundheitsregion Plus Berchtesgadener Land realisiert und mit dem „Sonderpreis Innovation Standort Award 2019“ ausgezeichnet wurde.

Außerdem bot das Team des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice regelmäßig Veranstaltungen an, um den Wissenstransfer im Bereich der Mitarbeitergewinnung und -bindung zu unterstützen. Wie die Unternehmensbefragung zeigte, sind in den Firmen vor allem Themen wie flexible Arbeitszeiten (68 %), Familienfreundlichkeit (56 %) und Weiterbildungsangebote (55 %) wichtig, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, aber auch Homeoffice (34 %), die Integration von ausländischen Mitarbeitern (27 %) sowie eine eigene Betriebs-Kita (11 %). Deshalb wurden zu ausgewählten Themen Vorträge und Workshops organisiert, die auf reges Interesse stießen.

Auch im Bereich der Gründungskultur gab es verschiedene Projekte für Schüler, Jungunternehmer und Menschen, die eine Unternehmensgründung planen – von Gründermessen und Workshops über Erfahrungsaustausch-Runden für Gründer und Unternehmer bis hin zu Online-Seminaren, in denen Themen wie Steuer, Businessplan, Finanzplan oder Gründen im Nebenerwerb behandelt wurden.

Bei den sogenannten Ideencamps, die in Zusammenarbeit mit der Berufsschule Freilassing organisiert wurden, konnten Schüler gemeinsam mit Mentoren ihr eigenes Geschäftsmodell entwickeln. Und das mit beeindruckendem Erfolg: So nahm Junggründer Felix Straub nach dem Ideencamp mit seinem eigens entwickelten Bindungssystem für Kiteboards, das den Sport sicherer machen soll, zunächst erfolgreich am Businessplan-Wettbewerb von StartupTeens teil; im Februar dieses Jahres gewann er schließlich auf der ISPO München den Titel als „Newcomer des Jahres“.

Großen Anklang fanden auch die Startup-Camps, ein zweieinhalbtägiges Mentorenprogramm für Startups und Interessierte. Viele der Teilnehmer konnten wertvolle Kontakte knüpfen, Ideen umsetzen und ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln; außerdem wurden sie in das Gründernetzwerk des Berchtesgadener Lands integriert und über die Veranstaltung hinaus weiterhin durch das Team des Wirtschaftsservice betreut.

Insgesamt wurden in den vergangenen drei Jahren rund 200 Gründer und Gründungsinteressierte durch den Wirtschaftsservice persönlich betreut, so die positive Bilanz des Teams.

 

(30.04.2021)

 

Zurück zur Übersicht: Pressemitteilungen des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice

 

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Innovationsorganisation Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern