Unternehmenskultur ist entscheidender Erfolgsfaktor
Maßnahmen für Mitarbeitermotivation und gegen Fachkräftemangel vorgestellt
Das Gehalt ist nicht allein entscheidend, um Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten. Welche Faktoren einen Arbeitgeber attraktiv machen, zeigte die Veranstaltung „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) in der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land in Marktschellenberg auf.
Die Arbeitswelt hat sich gewandelt. Dieser Tatsache müssen sich Unternehmer stellen, wenn sie ihre Mitarbeiter halten wollen. „Die junge Generation will nicht mehr in einem strengen Rangordnungssystem arbeiten, sondern flache Hierarchien mit einer unterstützenden Führung“, erklärte Unternehmenstrainerin Susanne Rosenegger von TeamChiemsee. Die 1980 bis 1999-Geborenen fordern Spielraum für eigene Entscheidungen. Mitarbeitern diesen zu gewähren, ihnen Vertrauen entgegen zu bringen und Verantwortung zu übertragen lasse sie spüren, dass sie geschätzt werden.
Bei psm protech mit Sitz in Marktschellenberg verantworten daher schon die Auszubildenden eigenverantwortlich Projekte wie den Auftritt auf der Berufsinformationsmesse in Salzburg. Sie nehmen auch an Fahrten zu Kunden teil. Geschäftsführerin Irene Wagner betonte: „Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Wir binden sie durch eine offene, wertschätzende Unternehmenskultur.“ Das werde den Mitarbeitern auch in den jährlich stattfindenden Qualifizierungsgesprächen vermittelt, in denen gemeinsam über die zukünftige Entwicklung nachgedacht wird. Die Mitarbeiterführung von psm protech zahlt sich aus. Die Fluktuation und der Krankenstand liegen weit unter dem Durchschnitt vergleichbarer Unternehmen.
Psychische Gefährdungsbeurteilung als Chance
Wer feststellen will, wie es um die Unternehmenskultur seiner Firma bestellt ist, kann laut Rosenegger die gesetzlich vorgeschriebene psychische Gefährdungsbeurteilung nutzen. „Sehen Sie diese nicht als lästige Vorschrift sondern als Chance. Sie erkennen, wo Ihre Mitarbeiter der Schuh drückt und Sie den größten Hebel zur Stärkung Ihrer Unternehmenskultur haben“, betonte die Trainerin. Eine weitere Maßnahme sei die vom Bundesarbeitsministerium gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung konzipierte Organisationsentwicklungsmaßnahme „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“(www.inqa-audit.de). Susanne Roseneggers Fazit: „Eine zukunftsfähige Unternehmenskultur ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Sie erhält die Mitarbeitergesundheit und die Motivation der Mitarbeiter. Sie schafft ein positives Image und macht das Unternehmen interessant für zukünftige Fachkräfte.“
Ansprechpartnerin für Unternehmen, die sich als attraktive Arbeitgeber aufstellen wollen, ist die BGLW-Fachkräftelotsin Julia Prechtl, j.prechtl@berchtesgadener-land.de, Telefon 08654 7750 12.