Zukunftsideen für Bad Reichenhall
Internationale Start-Ups treffen sich in der Alpenstadt
Bad Reichenhall – Zukunftsideen für die Alpenstadt entwickelten 11 Junggründer des internationalen Tourismus-Accelerators (-Beschleunigers) in drei intensiven Tagen in der Kunstakademie. Die internationalen Unternehmer waren auf Initiative der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) und mit Unterstützung der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT) nach Bad Reichenhall gekommen. Sie zeigten sich begeistert von den deutschen Partnern und den gebotenen Möglichkeiten.
„Die Start-Ups von NextFloor sind auf dem neuesten Stand der Technik. Sie kommen regelmäßig in unserer Nachbarschaft Salzburg zusammen. Es ist daher quasi Pflicht, dass sie die Berchtesgadener Land Tourismus GmbH als potentiellen Partner und das Berchtesgadener Land als Tourismusdestination kennen“, schildert BGLW-Innovationslotse Lars Holstein seine Motivation, das Treffen der Start-Ups in Bad Reichenhall zu ermöglichen. Außerdem konnte gemeinsam mit der Bayerischen Forschungsallianz die bayerische, deutsche und Europäische Förderlandschaft umfangreich präsentiert werden. In Zeiten, in denen Tickets für das Forum Romanum in Rom fast nur noch online gebucht und bezahlt werden und digitale Audioguides in Museen Standard sind, würden Veranstaltungen wie der „Tourism-Accelerator“ wichtige Impulse zur touristischen Zukunft setzen.
Die meisten der elf Jungunternehmer, die sich in der Kunstakademie Bad Reichenhall mit Gründungs-Experten und Investoren austauschten, haben folglich auch digitale Geschäftsmodelle. Das serbische Unternehmen „Dotlab“ bietet zum Beispiel ein digitales Concierge-System „Pierre“ auf Basis einer künstlichen Intelligenz“ an. Es regelt alle Hotelfunktionen, von der Energieregelung über Wissenswertes für Gäste, direkt auf ihr Smartphone eingespielt. Eine bulgarische Geschäftsidee ist ein digitales Chatsystem, ein sogenannter Chatbot „Umni“. Gäste fragen den Chatbot nach Informationen zur Tourismusdestination – individuell nach ihren Bedürfnissen und ohne lang in Prospekten oder im Internet zu suchen.
Gründungskultur wird gestärkt
Die Start-Up-Unternehmer feilten jedoch nicht nur an ihren eigenen Geschäftsmodellen und -plänen. BGLT-Geschäftsführerin und Leiterin des Bad Reichenhaller Stadtmarketings, Dr. Brigitte Schlögl, hatte ihnen die Aufgabe gestellt, Zukunftsideen für die Bad Reichenhaller Innenstadt zu entwickeln: „Wie bekommen wir mehr junge Menschen in die Fußgängerzone der Alpenstadt?“ Die Konzepte werden im November in der Neuen Residenz in Salzburg präsentiert. Dr. Brigitte Schlögl zeigte sich nach dem Workshop begeistert: „Wir haben konzentriert gearbeitet und sind schon sehr gespannt auf die Konzepte. Besonders gefreut hat mich, dass die internationalen jungen Unternehmer begeistert von unserer Stadt und dem Tagungsort Kunstakademie waren.“
BGLW-Lotse Lars Holstein ergänzt: „Ein Accelerator ist für Unternehmer nach der Gründung eine hervorragende Gelegenheit, sich weiterzuentwickeln und erfolgreich zu werden. Als BGLW machen wir bei solchen Treffen, die vom Regionalmanagement Bayern unterstützt werden, wertvolle Erfahrungen und knüpfen Kontakte. Beides kommt unseren Gründern und Unternehmern zugute und bringt im Idealfall touristische Wertschöpfung im Landkreis.“
TourismAccelerator „Next Floor“
Der in Salzburg gegründete Tourism Accelerator „NextFloor“ ist ein europäisches Programm für Start-Ups aus der Tourismuswirtschaft. Hinter dem Accelerator steht u.a. der Travel Industry Club, dessen Mitglieder Entscheider sämtlicher Segmente der Reisebranche sind. Die Start-Ups des Accelerators werden zudem von Salzburger und Wiener Hochschulen und österreichischen Wirtschaftsinstitutionen gefördert. In dreimonatigen Programmen mit insgesamt sechs Blocks à drei Tage werden die Start-ups intensiv trainiert. Persönlichkeit, Präsentation, Zugang zu Finanzmitteln und Investoren sowie Verkaufsstrategien sind nur einige Themen der individuellen Beratung.
Über das Berchtesgadener Land
Eindrucksvolle Gipfel, Deutschlands einziger alpiner Nationalpark, malerische Dörfer, tief verwurzeltes Brauchtum, Vitalität und städtisches Kulturleben prägen das Berchtesgadener Land im Südosten Bayerns.
Die Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT) ist verantwortlich für die touristische Entwicklung des Landkreises Berchtesgadener Land bzw. der ihr angeschlossenen Gemeinden. Über die beiden Marken „Bad Reichenhall“ und „Berchtesgaden“ gestaltet und kommuniziert sie das touristische Angebot rund um die Alpenstadt und das Bergerlebnis. Das Berchtesgadener Land verzeichnet aktuell pro Jahr ca. 3.6 Millionen Übernachtungen.

Foto: BGLW/ Unterhauser