Einstieg in Click & Collect
Online- und Offline-Handel verbinden
Schritte zu einer erfolgreichen Online-Präsenz
„Click & Collect“ hilft vielen Geschäften, den aktuellen Lockdown besser zu überstehen – und zeigt gleichzeitig, wie wichtig es auch für kleinere, lokale Einzelhändler ist, sich und ihre Angebote im Internet zu präsentieren. Dabei muss nicht immer gleich der eigene Online-Shop sein: Für den Anfang reichen schon ein paar kleine Tipps und Tricks, damit Sie in der digitalen Welt sichtbar werden.
Digitalisierungslotse Cornelius Roth zeigte den Teilnehmer/inne/n, mit welchen einfachen ersten Schritten ihre Kunden sie im Internet finden – vom kostenlosen Eintrag bei „Google My Business“ sowie in der Click & Collect-Liste des Berchtesgadener Landes über die Präsentation von Produkten auf (lokalen) Online-Plattformen bis hin zur Erstellung einer eigenen Website. Später kann, beispielsweise mit Hilfe der Digitalbonusförderung, ein modernes Warenwirtschaftssystem eingeführt werden, um den Online-Handel voll in das eigenen Verkaufsmodell einzubinden.
Im Hauptvortrag erklärte Georg Wittmann anhand von erfolgreichen Händlern, wie genau „Click & Collect“ sowie "Click&Meet" funktioniert, welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind, wie es sich ganz einfach – oder, je nach Bedarf, auch umfassender – umsetzen lässt und wie es sinnvoll in andere Verkaufsverfahren eingebettet werden kann. Außerdem gab er praktische Hinweise, welche rechtlichen Aspekte ein Händler bei „Click & Collect“ beachten sollte und welchen Vorteil Gütesiegel wie „Trusted Shops“ sowohl den Händlern als auch den Kunden bieten.