So profitieren Sie vom Netzwerk "Verantwortungsvoll Wirtschaften"
Sie als Unternehmerinnen und Unternehmer des Berchtesgadener Landes und Ihre Lieferanten profitieren als Teilnehmer/innen des Unternehmensnetzwerks „Verantwortungsvoll Wirtschaften“:
- Ihre Teilnahme an einem starken Netzwerk untermauert Ihre Positionierung als nachhaltiges Unternehmen und macht Sie glaubwürdig. Diese Positionierung nutzen Sie zum Gewinnen von Fachkräften und gegenüber Kunden.
- Sie tauschen sich zu Nachhaltigkeitsthemen aus und profitieren von den Erfahrungen anderer Betriebe. Beispiele sind das Senken von Energiekosten, die Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge, regionales Catering und vieles mehr.
- In regelmäßigen Netzwerkveranstaltungen werden Sie zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen informiert. Sie erhalten Anregungen und beugen Risiken vor. In Planung sind bereits Workshops zu regionaler Wertschöpfung und zum Erstellen einer Klimabilanz. Die Termine erfahren Sie rechtzeitig.
- Sie bewegen bestimmte Branchenthemen? Rufen Sie Austauschrunden mit Netzwerkpartnern ins Leben oder nehmen Sie daran teil. Gemeinsam haben Sie eine starke Stimme, auch in Richtung Politik. Beispiele sind das Verankern von Nachhaltigkeit in Ausbildungsberufen.
- Sie wollen nachhaltige und regionale Wertschöpfungsketten generieren oder schließen? Sie finden Partner im Netzwerk oder überlegen gemeinsam, welche Firmen Sie ansprechen oder vielleicht sogar dazu motivieren, sich im Berchtesgadener Land niederzulassen.
- Ihre Leistungen im verantwortungsvollen Wirtschaften und die Netzwerkaktivitäten werden im Rahmen des Standortmarketings des Wirtschaftsraums Berchtesgadener Land vermarktet (Reportagen, Wirtschaftsnachrichten, Soziale Medien, regionale und überregionale Pressemitteilungen).
- Die BGLW-Lotsen und die Einrichtungen des Landkreises unterstützen Sie im Umsetzen aller Themen, die sich aus Ihrer persönlichen Zielsetzung und aus dem Erfahrungsaustausch im Netzwerk ergeben.
Innovation, Investition, Förderung (alle Säulen der Kriterienliste und nachhaltige Produktinnovationen): Lars Holstein
Mitarbeiter (Kriterienliste Säule Mensch): Julia Prechtl
Flächen- und Gebäudemanagement (Kriterienliste Säule Natur & Umwelt): Barbara Platschka
Digitalisierung (alle Säulen der Kriterienliste): Cornelius Roth
Landkreis:
- Klimaschutzmanagement, E-Mobilität (Kriterienliste Säule Natur & Umwelt): Manuel Münch
- Energieberatung (Kriterienliste Säule Natur & Umwelt): Energieagentur Traunstein-Berchtesgadener Land
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (Kriterienliste Säule Mensch): Lena Gruber