Entwicklungsziele für Ihre Unternehmenszukunft
„Verantwortungsvoll Wirtschaften“ heißt: Kontinuierlich mehr Verantwortung für Mensch, Natur, Umwelt und Gesellschaft übernehmen. Dabei kommt es nicht darauf an wo Sie heute stehen! Es kommt darauf an, dass Sie immer besser werden!
Was heißt „immer besser werden “?
Sie setzen sich kontinuierlich Ziele und erreichen diese jeweils innerhalb von drei Jahren durch definierte Maßnahmen. Dafür steht Ihnen der „Verantwortungsvoll Wirtschaften“-Kriterienkatalog zur Verfügung.
Wie funktioniert die Zielsetzung?
Zunächst: Ihre Ziele müssen zu Ihrem Unternehmen passen. Sie sind also individuell und werden nicht mit den Zielen anderer Unternehmen verglichen. Seien sie realistisch aber ehrgeizig, um einen guten Schritt voranzukommen.
In allen farbig markierten Basiskriterien setzen Sie sich messbare Ziele, verständlich für Sie und Ihre Mitarbeiter*innen. Um sie zu erreichen, definieren Sie Maßnahmen und setzen diese innerhalb von drei Jahren um.
Sie haben in den Basiskriterien bereits den Höchststand erreicht oder wollen noch mehr machen? Dann setzen Sie sich zusätzliche Ziele in den weißen Erweiterungskriterien.
Für Ihren kontinuierlichen Verbesserungsprozess ist es wichtig, dass mindestens 80% Ihrer Ziele Entwicklungsziele sind, also über Ihren Status Quo hinausgehen.
Was ist, wenn ich mit der Zielsetzung Schwierigkeiten habe?
Sie haben bisher noch kein Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrem Unternehmen und die systematische Zielsetzung fällt Ihnen schwer? Die Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) bietet Ihnen umfassende Unterstützung an. Bei Fragen wenden sich an die BGLW unter info@berchtesgadener-land.de . Am Donnerstag, 19. und Freitag, 20. März steht Ihnen Expertin Dr. Ulrike Eberle von der corsus sustainability GmbH zur individuellen Beratung zur Verfügung. Mit ihr können Sie Ihre bereits formulierten Ziele durchsprechen. Für Ihren persönlichen Beratungstermin registrieren Sie sich nach der verbindlichen Anmeldung zum Netzwerk und der Einreichung Ihrer Ziele.
Werden meine Ziele geprüft?
„Verantwortungsvoll Wirtschaften“ ist kein Audit mit Zertifikat. Dennoch braucht es Verbindlichkeit. Ihre Ziele werden vom Nachhaltigkeits-Lotsen der BGLW (momentan von Dr. Ulrike Eberle, corsus sustainability GmbH) auf Vollständigkeit überprüft. Sie werden außerdem allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Netzwerks in einem passwortgeschützten Internetbereich offen gelegt, um den gegenseitigen Austausch zu fördern.
Ich beteilige mich bereits an anderen Initiativen, Audits etc. beziehungsweise habe das vor.
Kann ich die dort erworbenen Kenntnisse nutzen?
Selbstverständlich, Ihre Beteiligung an anderen Nachhaltigkeits-Maßnahmen, Ihre Fortschritte und Erfahrungen daraus sind im Unternehmensnetzwerk sehr erwünscht! Haben Sie Ziele für andere Initiativen formuliert, zum Beispiel für den Umweltpakt Bayern, nutzen Sie diese für den Verantwortungsvoll-Wirtschaften-Fragebogen. Voraussetzung ist, dass diese noch nicht erfüllt sind. Haben Sie Maßnahmen sowieso geplant, zum Beispiel das Dämmen von Fenstern Ihres Gebäudes, das Einführen von Mitarbeitergesprächen oder das Umstellen auf Ökostrom, beschreiben Sie diese im Fragebogen bevor sie erfüllt sind.
Gibt es schon Unternehmer*innen, die Ziele formuliert haben?
Ja. In der Netzwerk-Veranstaltung am 24. Januar schilderten Sina Fingerhut, Hotel Kapuzinerhof, Hans Angerer, Bauunternehmen Angerer, und Dr. Thomas Birner, BGLW, einige ihrer Ziele. Sina Fingerhut will in der Säule „Mensch“ Arbeitsprozesse auf den Prüfstand stellen und das Angebot einer Vier-Tage-Woche schaffen. Der Kapuzinerhof soll so für die dringend benötigten Fachkräfte attraktiver werden. Die Hotelbesitzerin regte außerdem ein Gastronomienetzwerk innerhalb von „Verantwortungsvoll Wirtschaften“ an, das sich für moderne gastronomische Berufsbilder einsetzt. Die BGLW will nötige Werbeartikel nur noch aus der Region beziehen. Baustoffe von Hans Angerer kommen in drei Jahren überwiegend aus einem Umkreis von 60 Kilometern. Erreichen will das der Unternehmer durch die verstärkte Kooperation mit anderen Unternehmen.
Gestalten Sie gemeinsam Zukunft und melden Sie sich zum Netzwerk an!

