Entstehung des Netzwerks „Verantwortungsvoll Wirtschaften“
Das Netzwerk entstand durch die Machbarkeitsstudie „Biosphärenregion Berchtesgadener Land als alpine Qualitäts- und Nachhaltigkeitsregion“. Ziel der Machbarkeitsstudie war es, Kriterien für Verantwortungsvolles Wirtschaften zu erarbeiten, die auf die Anforderungen der Biosphärenregionen Berchtesgadener Land als weltweite Modellregion zugeschnitten sind und ein Netzwerk aus verantwortungsvoll wirtschaftenden Unternehmen zu bilden, die sich gegenseitig unterstützen und befördern und damit der Region zu Strahlkraft verhelfen.
Projektdaten
Laufzeit: September 2018 bis September 2019
Finanzierung: Leader-Projekt, Regierung von Oberbayern
Projektträger: Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH
In Zusammenarbeit mit: Biosphärenregion Berchtesgadener Land und Nationalpark Berchtesgaden
Projektnehmerinnen
- Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke (Projektleitung, Dr. Ulrike Eberle)
- 3zam kommunikation, Traunstein
- corsus – corporate sustainability, Hamburg
Die Pilotbetriebe des Projektes
- Dienstleistung: Hohenfried e.V. Dienstleistung, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH, Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
- Lebensmittel: Fischzucht Alpenland, Privatbrauerei M.C. Wieninger, Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau
- Einzelhandel: Edeka Dorrer
- Produzierendes Gewerbe: Kiefel GmbH, HF Zerspanungstechnik, Bauherrenzentrum Hans Angerer GmbH, Hohenfried e.V. Produktion, Schreinerei Aicher
- Tourismus: Kapuziner Hof, Hotel Rehlegg, Hotel Edelweiss
Protokoll Auftaktworkshop vom 29.01.20191.49 MB