Das Innovationslabor – IT-Studenten bieten ihnen topaktuelles Fachwissen
Das IT-Umfeld Ihres Unternehmens ändert sich rasant. Technologien, die heute noch Stand der Technik sind, gelten morgen als überholt. Mit dem Innovationslabor bekommen Sie Know how und aktuelles Forschungswissen kostengünstig. Zwei Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung.
1. Sie vergeben Aufträge zu Ihren IT-Projekten an Studenten der Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Rosenheim und der Fachhochschule Salzburg.
Ihre Projekte werden von den Studenten in Projekten oder anlässlich einer Bachelor-oder Masterarbeit umgesetzt. Zu konkreten Ideen können vorab Machbarkeitsanalysen oder Simulationen gemacht werden, bevor Sie eine Fehlinvestition tätigen.
Die Studenten liefern Ihnen ein umsetzungsfähiges Konzept, das Sie anschließend gemeinsam mit Ihnen umsetzen. Durch die Zusammenarbeit lernen Sie gleichzeitig zukünftige Fachkräfte kennen und präsentieren sich Ihnen als zukunftsfähiges Unternehmen. Dem großen Fachkräftemangel im IT-Bereich entgehen Sie so ganz gezielt.
Der Projekterfolg misst sich an Ihrem Engagement während der Projektlaufzeit. Deswegen sollten Sie beziehungsweise ein Mitarbeiter sich die Zeit für mindestens einen wöchentlichen Jour Fixe mit dem Studententeam nehmen.
2. Sie erarbeiten zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Lösungen im Bereich Robotik, Machbarkeitsstudien, Simulation Ihrer Produktionsprozesse bis hin zum Digitalen Zwilling. Die Bandbreite ist groß, auch Ressourceneinsparung durch Optimierung der Prozesse und Abläufe ist möglich. Macht ein Roboter in meiner Produktion Sinn, kann er den gewünschten Produktionsprozess ausführen und ist die Anschaffung rentabel? Das können Sie im DLR Systems and Control Innovation Lab simulieren, analysieren und testen.
Die Vorteile des Innovationslabors auf einen Blick:
- Kostengünstige Unterstützung der Unternehmerideen (es müssen noch keine ausgefeilten Projekte sein)
- Projekte entwickeln und umsetzen
- kostengünstige Prototypen entwickeln
- Machbarkeitsanalysen erstellen
- gemeinsam mit Forschungseinrichtungen Forschungsarbeit leisten
- Kontaktaufbau zu den Hochschulen für mögliche zukünftige Projekte
- IT-Wissen auf dem Stand der Technik
- Fachkräfte unverbindlich kennenlernen
Schicken Sie jetzt Ihre Projektidee an Digitalisierungslotse Cornelius Roth oder vereinbaren Sie mit ihm eine Innovationsgespräch bei Ihnen im Unternehmen, bei dem Sie Vertreter der Hochschulen kennenlernen.