Wirtschaftsleitbild Berchtesgadener Land - ERFOLGREICH WIRTSCHAFTEN an den Alpen
Das Berchtesgadener Land ist für bergaffine Unternehmer und Fachkräften ein moderner, leistungsstarker Wirtschaftsraum mit höchster Lebensqualität. Das Leitbild für den Wirtschaftsraum Berchtesgadener Land gibt die zukunftsorientierten Entwicklungsziele vor, um die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Landkreises bis zum Jahr 2025 voranzutreiben.
Im neuen Wirtschaftsleitbild sind folgende Ziele definiert:
Verantwortliches Gewerbeflächenmanagement
Wir unterstützen die Weiterentwicklung bestehender Unternehmen und Neuansiedlungen durch die Bereitstellung von Gewerbeflächen. Es gelten die Grundsätze „Nachverdichtung geht vor Neuausweisung“ und „Hohe Wertschöpfung im Verhältnis zum Flächenverbrauch“. Dazu arbeiten die Kommunen und der Wirtschaftsservice eng zusammen.
Vorbildliches Energie- und Klimaschutzmanagement
Mit unserem Energie- und Klimaschutzkonzept streben wir eine Vorbildrolle an. Energie wird im Landkreis so weit wie möglich aus regionalen Quellen und zu wettbewerbsfähigen Preisen bereitgestellt.
Zukunftsfähige Mobilität
Wir setzen unser Verkehrskonzept konsequent um und arbeiten mit Nachdruck am zukunftsfähigen Ausbau der Verkehrswege im Personen- und Güterverkehr als Grundlage für die wirtschaftliche Weiterentwicklung unserer Region und den Erhalt unserer hohen Lebensqualität. Wir unterstützen nachhaltige und umweltverträgliche Mobilität.
Moderne digitale Infrastruktur
Wir fördern eine leistungsfähige Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur als entscheidende Voraussetzung für den Erfolg unserer Unternehmen und die Attraktivität unseres modernen Wirtschaftsraums. Dies unterstützt der Landkreis mit digitalen Verwaltungsverfahren.
Ermöglichungskultur für Unternehmer und Bürger
Wir bieten Unternehmern und Bürgern einen Spitzenservice, der im Vergleich zu anderen Wirtschaftsräumen an den Alpen führend ist. Die politischen Entscheidungsabläufe und die Verwaltungsverfahren sind auf ein erfolgreiches Wirtschaften unserer Unternehmer und eine hohe Lebensqualität unserer Bürger ausgerichtet.
Wohnraum für Fachkräfte
Wir unterstützen die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Fachkräfte werden bei der Wohnungssuche unterstützt. Wir richten unsere politischen Entscheidungen, unser Handeln in der Verwaltung und die Aktivitäten unserer kommunalen Wohnungsunternehmen nach diesen Zielen aus.
Vernetzte Bildung
Wir verstehen Bildung als entscheidenden Standortfaktor. Mit einem hochwertigen und zukunftsorientierten schulischen, außerschulischen und beruflichen Bildungsangebot bieten wir jungen Menschen attraktive Entwicklungsperspektiven und machen unsere Region für Unternehmen und Fachkräfte interessant. Für ein erfolgreiches Fachkräftemarketing vernetzen wir Bildungsakteure. Wir setzen uns für die Ansiedlung von Bildungsinstitutionen gemäß unserer Markenpositionierung ein und unterstützen die gesellschaftliche Akzeptanz der beruflichen Bildung.
Attraktive Arbeitsplätze und hohe Lebensqualität
Unsere Unternehmen unterstützen wir bei der Gestaltung attraktiver Arbeitsplätze mit den Schwerpunkten Familienfreundlichkeit, betriebliches Gesundheitsmanagement, Flexibilität, moderne Arbeitsmodelle und Arbeitswelten. Wir unterstützen zukunftsweisende Konzepte für die Nahversorgung unserer Bürger. Wir fördern ein hochwertiges Kultur- und Freizeitangebot gemäß unserer Markenpositionierung. Wir erhalten unsere überdurchschnittlich gute medizinische Versorgung.
Spitzen-Wirtschaftsservice
Unser Wirtschaftsservice unterstützt Unternehmen aller Branchen bestmöglich und mit einem individuell auf sie zugeschnittenen Lotsenservice. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der intensiven Betreuung der heimischen Betriebe. Bei der Neuansiedlung ist es unser Bestreben, Unternehmen mit hoher Wertschöpfung im Verhältnis zum Flächenbedarf anzusiedeln. Eine weitere wichtige Aufgabe ist das Standortmarketing für den Wirtschaftsraum. Grundlage ist dabei die aktuelle Markenstrategie für die Marke Berchtesgadener Land. Verantwortungsvoll wirtschaftende Unternehmen werden als Markenbotschafter des Wirtschaftsraums in das Standortmarketing eingebunden. Eine gemeinsame Aufgabe von Wirtschaftsservice, Unternehmen und Bildungseinrichtungen ist es, dass heimische potenzielle Fachkräfte das attraktive Arbeitsplatzangebot kennen.
Ziele werden kontrolliert
Die im Wirtschaftsleitbild definierten Ziele werden mit einem Maßnahmenplan hinterlegt, der regelmäßig durch ein professionelles Kennzahlensystem evaluiert wird.