Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Für Unternehmen
Standort Berchtesgadener Land
Wirtschaftszahlen

Wirtschaftszahlen

Berchtesgadener Land ist sehr attraktiver Wirtschaftsstandort

 

Spitzenplätze bei Innovationen – Hoher Fachkräftezuzug – Gute Einkommensentwicklung

Das Berchtesgadener Land ist ein sehr attraktiver Wirtschaftsraum. Das beweisen Kennzahlen von Investitionen im verarbeitenden Gewerbe bis hin zur Einkommensentwicklung und zum Fachkräftezuzug. In den vergangenen Jahren hat das Berchtesgadener Land in den Statistiken signifikante Sprünge nach vorne gemacht. Dazu beigetragen haben die individuelle Betreuung der Unternehmer durch das Team Wirtschaftsservice und eine konsequente Umsetzung des Wirtschaftsleitbildes.

 

 

Focus Money Studie 2019

Im Spitzenfeld der deutschen Landkreise

In der renommierten Focus Money Studie 2019 hält das Berchtesgadener Land Platz 78 von insgesamt 375 Landkreisen und kreisfreien Städten und ist damit im Spitzenfeld Deutschlands. Die Vergleichszahlen zeigen die hervorragende Entwicklung der vergangenen Jahre, ein Erfolg konsequenter Wirtschaftsförderung. 2014 lag das Berchtesgadener Land noch auf Platz 271. Im Jahr 2016 hatte es 179 Plätze gut gemacht und nahm bereits Platz 92 ein.

 

Die Wirtschaftskraft wurde anhand folgender Kriterien untersucht:

  • Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt, bezogen auf alle Erwerbspersonen
  • Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen zum Vorjahr
  • Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigem
  • verfügbares Einkommen privater Haushalte je Einwohner
  • Veränderung der Erwerbstätigenzahl zum Vorjahr
  • Investitionen im verarbeitenden Gewerbe je Beschäftigtem
  • Veränderung der Bevölkerungszahl zum Vorjahr

Die Daten stammen von den Statistischen Landesämtern und der Bundesagentur für Arbeit und geben den neuesten verfügbaren Stand wieder. Die Basisjahre für den aktuellen Test waren entsprechend die Jahre 2013 bis 2017 für Bevölkerungsentwicklung und Arbeitslosenquote und 2012 bis 2016 für die übrigen Kennziffern.

 

Spitze bei Investitionen

Für jedes Kriterium wurden drei Kennziffern zur Bewertung herangezogen die den aktuellen Stand, die längerfristige Entwicklung und die Entwicklungsdynamik widerspiegeln:

  • der jeweils aktuellste Jahreswert
  • der Durchschnittswert der vergangenen fünf Jahre
  • die durchschnittliche jährliche Veränderung über die vergangenen fünf Jahre

Bei drei Kennzahlen der Fokus Money Studie punktet das Berchtesgadener Land besonders: Bei den Investitionen pro Beschäftigtem im verarbeitenden Gewerbe, bei der Veränderung der Erwerbstätigenzahl im Vergleich zu 2017. Beim Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, der Gesamtwert der Produktion von Gütern und Dienstleistungen.

 

Statistisches Landesamt Bayern

Wachstum bei Gewerbesteuer und verfügbarem Einkommen

Ergänzend dazu zeigt die dafür herangezogene Zahl des Bayerischen Landesamts für Statistik: von 2012 bis 2015 stieg das Bruttoinlandsprodukt überdurchschnittlich um 15,3 Prozent. Oberbayernweit waren es während dieses Zeitraums 12,4 Prozent, in ganz Bayern 11 Prozent Steigerung. Das Berchtesgadener Land übertraf in Oberbayern in der prozentualen Steigerung sogar München, das eine Steigerung von 14 Prozent aufwies. Herausragend und ursächlich hierfür waren die Umsatzsteigerungen im verarbeitenden Gewerbe insbesondere Maschinenbau, Feinmechanik und Automobilzulieferung. Das produzierende Gewerbe und seine Wertschöpfungsketten sind der stärkste Wirtschaftssektor im Berchtesgadener Land.

 

Gewerbesteueraufkommen verdoppelt

Eine wichtige Messgröße über längere Zeiträume ist das Gewerbesteueraufkommen. Es zeigt die Leistungsfähigkeit der Unternehmen und gibt den Kommunen Spielraum für die Finanzierung ihrer Leistungen. Das Gewerbesteueraufkommen steigt stetig. 2017 lag es bei fast 50 Millionen Euro (Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik).

Der starke Zuwachs im produzierenden Gewerbe im Berchtesgadener Land ist entscheidend verantwortlich für die überdurchschnittlichen Steigerungen der Privateinkommen. Das zeigt sich beim gesamtwirtschaftlichen Einkommenszuwachs. Das Primäreinkommen der privaten Haushalte je Einwohner erhöhte sich 2015 gegenüber 2012 um 8,7 Prozent, in Oberbayern waren es 6,3 Prozent, in ganz Bayern 6 Prozent Zuwachs. Primäreinkommen ist das Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen.

 

Verfügbares Einkommen gewachsen

Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner gilt ebenfalls als wichtige Wohlstandskennzahl. Auch hier sind die Zuwächse zwischen 2012 und 2015 laut Statistischem Landesamt mit 7,6 Prozent überdurchschnittlich hoch. Im Vergleich erreichte Oberbayern einen Zuwachs von 3,8 Prozent und Bayern von 4,2 Prozent. Das Verfügbare Einkommen steht für Konsumzwecke oder zur Bildung von Sparrücklagen zur Verfügung. Es stellt damit einen besonders aussagekräftigen Indikator für den monetären Wohlstand der Bevölkerung dar.

Prognos Zukunftsatlas 2019

Bei Wettbewerb und Innovation vorne

84 Plätze kletterte das Berchtesgadener Land in den vergangenen drei Jahren im Zukunftsatlas des Forschungsinstituts Prognos nach oben. Der Landkreis ist damit unter den Top 10 der Gewinner deutschlandweit. Der Wirtschaftsraum lag 2019 auf Platz 172 von 401 Landkreisen und kreisfreien Städten. 

Beleuchtet wurden die Zukunftsaussichten hinsichtlich Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation, Wohlstand und soziale Lage. Das Berchtesgadener Land punktete vor allem in der wichtigen Kategorie Wettbewerb und Innovation.  Hier hält es Platz 109 von 401. 

 

Teilhabestudie der Berlin Stiftung 2019

Hoher Fachkräftezuzug

Die Teilhabestudie der Stiftung Berlin – sie untersucht die Lebensbedingungen zwischen ländlichen Räumen und Städten – zeigt für das Berchtesgadener Land zwei wichtige Kennzahlen auf.
Beim Breitbandausbau ist der Landkreis besser als München. Im Berchtesgadener Land haben 89,54 Prozent aller Haushalte einen Breitbandanschluss von mindestens 50 Megabit/Sekunde, im Landkreis München 81,82.
Der Saldo der Zuzüge  der 18- bis 29-Jährigen pro 1.000 Einwohner in das Berchtesgadener Land liegt mit +15 und mehr im Spitzenfeld der ländlichen Räume. Hier zeigt sich die Attraktivität der Arbeitsplätze in Kombination mit der alpinen Landschaft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Focus Money Studie - Kreisranking 2017593 KB

Focus Money Studie - Kreisranking 2018601 KB

Focus Money Studie - Kreisranking 2019569 KB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zukunftsatlas

Der Prognos Zukunftsatlas

Erfahren Sie hier mehr über den Zukunftsatlas des Forschungsinstituts Prognos.

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern