Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Transformationslotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotsin
      • Förder- und Innovationslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Regionalmanagement
      • Aktuelle Förderprojekte
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
  • Für Unternehmen
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Standortportal
      • Unternehmernetzwerke
      • Veranstaltungsorte
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • IT-Dienstleister
      • Marketing-Dienstleister
      • Energie-Dienstleister
      • Dienstleister naturnahe Gestaltung
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Betriebslauf
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen & Medien
Medien
Reportagen
Kiefel GmbH

Thermoformen trifft Papierfaser

Kunststoff-Know-how für die Zellstoffbearbeitung

 

Als Technologiepartner in den verschiedenen Bereichen der Kunststoff- und Verpackungsindustrie unterstützt die Kiefel GmbH ihre Kunden in der Entwicklung von nachhaltigen Materialien und Produkten. Die Maschinen von Kiefel können neben klassischem rezyklierbaren Kunststoff auch wiederaufbereitete (wie beispielweise rPET) oder biobasierte Materialien (wie beispielsweise PLA) verarbeiten.

 

„Immer mehr Kunden fragen uns nach einer Technologie, mit der sie hochwertige Verpackungen auch auf der Basis von Zellstoff herstellen können. Wir haben mit unseren Fiber Thermoforming Maschinen eine Antwort, die die Kunststoffverarbeitung komplementär ergänzt“, beschreibt Erwin Wabnig, Leiter Fiber Thermoforming, die Evolution der neuen Thermoformmaschine „Natureformer“. Dieser Schritt ermöglicht es Kiefel, die passende Maschinentechnologie bereitzustellen - gleichgültig für welches Material sich der Kunde entscheidet.

 

Mit dem Fiber Thermoforming hat sich das Unternehmen ein ergänzendes Technologiefeld mit einem neuen Werkstoff erschlossen – und dabei das Jahrzehnte lange Know-how bei der Konstruktion von Thermoformmaschinen einfließen lassen. Nicht umsonst heißt das Verfahren des neuen Natureformer „Kiefel-Fiber-Thermoforming“, oder kurz KFT. Wabnig bekräftigt: „Von der Optik lassen sich die Papierprodukte von denen aus Kunststoff nahezu gar nicht unterscheiden. Wir sprechen beispielsweise von Inlays für hochwertige elektronische Geräte, die edel aussehen und ihrer vollen Schutzfunktion nachkommen.“ Der Vorteil liegt auf der Hand: Die gesamte Verpackung – Umverpackung und Inlay – besteht in diesem Fall aus einem einzigen Material: Zellstoff. Eine Materialtrennung vor dem Recycling entfällt.

 

Die Ähnlichkeit des Natureformer KFT mit der klassischen Bandstahlmaschine KMD ist unverkennbar.  Der Maschinenbauer hat die bewährte Technik aus der Kunststoffverarbeitung für die KFT genutzt.

Die Aufbereitung der Zellstoffrohmasse auf einen Faseranteil von bis zu einem Prozenterfolgt batchweise. Fließsimulationen sorgen dafür, dass die Fasern gleichmäßig über das Behältervolumen verteilt sind. In die Masse taucht das Saugwerkzeug aus einem Metallgewebe, das angelegte Vakuum saugt Flüssigkeit ab und lässt die Fasern, in Form eines Filterkuchens, im Werkzeug zurück. Ein Sprühbalken reinigt den Werkzeugrand und entfernt überschüssige Zellstoffmasse. Im Anschluss fährt das Saugwerkzeug in ein flexibles Gegenwerkzeug der Vorpressstation.

 

Alexander Huber, Produktmanager Fiber, veranschaulicht: „Durch das flexible Vorpress-Werkzeug sorgen wir für eine sehr gleichmäßige Faserverteilung über die gesamte Werkzeuggeometrie.“ Der Faseranteil liegt nach diesem Schritt bereits bei rund 40 Prozent. Das Saugwerkzeug übergibt das Bauteil anschließend in die Heißpresse. Bei bis zu 200  Grad Celsius im Ober- und Unterwerkzeug sowie einer Schließkraft von bis zu 600 Kilo-Newton verschwindet die letzte Feuchtigkeit. Huber präzisiert: „Durch unsere Technologie können wir Ziehtiefen von bis zu 250 Millimeter realisieren. Wir arbeiten mit direkt beheizten Kavitäten – über Heizpatronen, die im Werkzeug integriert sind. Dadurch erreichen wir einen optimalen Wärmeübergang, verbrauchen weniger Energie und erzielen die hohe Produktqualität.“ - hw/ede

 

Ernst Deubelli

(02.07.2020)

 

Zurück zur Übersicht: Geschichten aus dem Wirtschaftsraum

 

Kiefel Gmbh
Der Werkzeugwechsel des Natureformer KFT ist dank des automatisierten Schnellwechselsystems innerhalb von 15 Minuten erledigt. Foto: Kiefel

 

Kiefel Gmbh
Von der Optik lassen sich die Papierprodukte von denen aus Kunststoff nahezu gar nicht unterscheiden. Foto: Kiefel

 

Kiefel GmbH
Das Saugwerkzeug ist am Handling-Roboter montiert und übergibt das Bauteil von Station zu Station. Foto: Kiefel

 

Link zur Webseite:

https://www.kiefel.com/de

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • Innovation Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Bad Reichenhall
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Berchtesgaden
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
Unterstützer Team Energiewende Bayern
Logo Wasserstoffbuendnis Bayern Sw 1
Logo Wasserstoffbündnis Bayern
Wasserstoffbündnis Bayern
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2 1