Regionalmanagement
Das Förderprogramm Regionalmanagement der bayerischen Landesregierung stärkt die regionale Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Regionen. Das Berchtesgadener Land nimmt das Förderprogramm von 2025 bis 2027 in Anspruch. In dieser Förderphase werden vier Projekte unterstützt:
Projekt 1a: Fachkräftesicherung im Wandel der Zeit (in Kooperation mit der Chiemgau GmbH)
Maßnahmen:
- Berufe-Matching-Plattform: Digitales Tool zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz
- Neue Wege der Fachkräftegewinnung: Netzwerk-Veranstaltungen und Workshops zur Unterstützung von Unternehmen im Landkreis bei der Gewinnung von Fachkräften
Projekt 1b: Fachkräfteoffensive 2.0: Neue und zukunftsorientierte Wege, um Fach- und Arbeitskräfte zu gewinnen und langfristig zu binden
Maßnahmen:
- Bustouren für die Schülerinnen und Schüler der Vorabschlussklassen zu regionalen Unternehmen
- Zukunftswerkstatt 2.0: Ausbildungsmesse mit Berufserkundungstag
Projekt 2: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Berchtesgadener Land
Maßnahmen:
- Digitales Nachhaltigkeitsmonitoring für Unternehmen
- Regionale Nachhaltigkeitsmesse 2026
- Zubau von PV-Anlagen
Projekt 3: Veränderung verstehen: Künstliche Intelligenz für Unternehmen im Umbruch – KI als Teammitglied
Maßnahmen:
- Bedarfsanalyse und Aufbau eines regionalen Expertennetzwerkes im Bereich Anwendung von KI in Unternehmen
- Aufbau einer festen Arbeitsgruppe zur strategischen Prozessbegleitung und -umsetzung bei der Einführung von „KI als Teammitglied“
Projekt 4: Flächensparen – nachhaltiger Umgang mit Gewerbeflächen
Maßnahmen:
- Gewerbeflächen sparen – Gewerbeflächenstrategie mit Veranstaltungen und Vernetzungen
- Digitales Leerstandsmanagement – Erweiterung und Verstetigung zur Stärkung regionaler Vernetzung
Die Verantwortung für das Regionalmanagement-Programm liegt beim Team des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice.
