Innovationslabor: IT-Studenten unterstützen Unternehmer
Das IT-Umfeld von Unternehmen ändert sich rasant: Technologien, die heute noch aktueller Stand der Technik sind, können schon morgen wieder überholt sein.
Mit dem Innovationslabor erhalten Sie Know-how, aktuelles Forschungswissen und die Ideen hochmotivierter junger Nachwuchskräfte – und das mit vergleichsweise geringem finanziellem Aufwand.
Hochschule Rosenheim
Sie vergeben Aufträge zu Ihren IT-Projekten an Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studenten der Hochschule Rosenheim. Die Studenten liefern Ihnen ein umsetzungsfähiges Konzept, das sie anschließend im Rahmen von Projekten oder einer Bachelor- bzw. Masterarbeit gemeinsam mit Ihnen umsetzen. Zu konkreten Ideen können vorab Machbarkeitsanalysen oder Simulationen durchgeführt werden, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Während der Laufzeit sollten Sie bzw. ein Mitarbeiter sich Zeit für mindestens einen wöchentlichen Jour Fixe mit dem Studententeam nehmen, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.
Durch die Zusammenarbeit lernen Sie gleichzeitig zukünftige Fachkräfte kennen, präsentieren sich als zukunftsfähiges Unternehmen und entgehen so gezielt dem Fachkräftemangel im IT-Bereich.
Die Projekte selbst starten zweimal im Jahr (jeweils zum Winter- bzw. Sommersemester der Hochschule).
Die Vorteile des Innovationslabors auf einen Blick:
- Sie erhalten kostengünstig Unterstützung für Ihre unternehmerischen Ideen – von Machbarkeitsanalysen über die Entwicklung von Prototypen bis hin zur Umsetzung konkreter Projekte
- Sie leisten gemeinsam mit Forschungseinrichtungen Entwicklungsarbeit
- Sie bauen Kontakte zu Hochschulen auf, die Sie auch für mögliche zukünftige Projekte nutzen können
- Sie erhalten IT-Wissen auf dem neuesten Stand der Technik
- Sie lernen potenzielle künftige Fachkräfte kennen
Typische Fragestellungen aus den letzten Jahren:
- Datenmanagement / Bestandsanalyse: Welche Daten sind im Unternehmen, wie werden diese verwendet, DSGVO Konformität, Daten nutzbar machen / aufbereiten / inwertsetzen
- Digitalisierungsstrategie: Was ist State-of-the-Art, IST Situation erfassen, Ziele der Digitalisierung, relevante Themen in der entsprechenden Branche, Transformation im Unternehmen ("Mindset" der Angestellten und Führungskräfte)
- Dokumentenmanagement: Anforderungen der Verschiedenen Geschäftsbereiche, geeignete SW-Lösungen, Auswirkungen auf die internen Prozesse
- Konzeption und 'Mockup' (Vorführmodell) oder Prototyp für neues / geplantes Produkt; Kunden / nicht-Kunden Befragung, Machbarkeitsstudie (technisch, rechtlich), Erstellung eines Konzepts (fachlich, technisch)
- Markteintrittsstrategie: für geplantes Produkt: Analyse der Wettbewerber, Synergien mit vorhandenen Produkten, Vermarktung und Absatzkanäle
- Produktverbesserung: Wie kann das Produkt X verbessert werden (in der Regel Software), Automatisierungspotential, Benutzerfreundlichkeit / Usability, Dokumentation, neue Oberfläche (Mockup), Vermarktung
Beispiele für Projekte im Berchtesgadener Land:
- MBcom ließ im Rahmen des Innovationslabors ein unternehmensinternes Dashboard konzipieren, mit dessen Hilfe sich Unternehmenskennzahlen (z.B. die Zeiterfassung) aus einem ERP-System anschaulich darstellen lassen.
- Die Firma ROBEL entwickelte gemeinsam mit Studenten der FH Rosenheim eine neue Lösung für den Kundenservice.
- Die Firma FRIMO ließ durch zwei Studententeams Streaming-Plattformen testen und analysieren, welche Plattform für die Wünsche und Anwendungen der Firma am besten geeignet ist.
- Die Firma WANKO in Ainring gab eine Applikation zur Optimierung der Lagersoftware in Verbindung mit einer „HoloLens“ in Auftrag. Die App ermöglicht es dem Lageristen der Zukunft, Aufträge direkt auf einer digitalen Brille zu empfangen und abzuarbeiten, mit der er 3D-Projektionen in ihrer natürlichen Umgebung sieht.
- Weitere Projekte beschäftigten sich mit der sicheren Nutzung der Cloud für Unternehmen und dem Entwurf neuer Busprotokolle für Microcontroller.
Sie möchten am Innovationslabor teilnehmen? So geht‘s:
- Sie haben eine Digitalisierungsidee (es muss noch kein ausgefeiltes Projekt sein)
- Wir vermitteln den Kontakt zu der passenden Forschungseinrichtung und vereinbaren einen Termin für ein Orientierungsgespräch
- Sie erhalten Unterstützung bei der Ausarbeitung ihrer Projektidee
Unsere Angebot für Sie:
- Besprechen Sie Ihre Projektidee vorab mit unserem Digitalisierungs-Lotsen Cornelius Roth und reichen sie ihre Projektskizze gleich ein!
- 2x jährlich bieten wir zudem eine Tour des Innovationslabors im Berchtesgadener Land an. Üblicherweise an einem Tag im September und im Januar. An diesem Tag können Sie einen Termin vereinbaren und wir besprechen gemeinsam mit Experten Ihre Idee und die Machbarkeit direkt in ihrem Unternehmen.
Aktuelle Termine, Vorlagen und Interviews mit durchgeführten Projekten finden Sie auf der rechten Seite.