Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Über uns
Wirtschaftsservice
Digitalisierungslotse
Innovationslabor_Interview_Bergerlebnis

Digitale Lösungen für den Tourismus

Der Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden beteiligte sich am Innovationslabor

Die Tourismusregion Berchtesgaden soll digitaler werden, um Abläufe zu vereinfachen und den Gästen einen noch besseren Service bieten zu können. Teresa Hallinger, Abteilungsleiterin Destinationsmanagement beim Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden, erzählt, wie Studentinnen und Studenten der TH Rosenheim sie dabei im Rahmen des Innovationslabors unterstützen konnten.

 

Weshalb haben Sie am Innovationslabor teilgenommen?
In den nächsten Jahren möchten wir unsere Destination digitaler machen. Es gibt vor allem in den Bereichen Meldewesen, digitale Gästekarte und Buchungsplattformen eine Vielzahl an Anbietern. Uns war es wichtig, einmal alle unsere Produkte zu strukturieren und nach möglichen Unternehmen zu suchen, die alle unsere Bereiche abdecken können. Hierfür reichen oft unsere Kapazitäten nicht aus, daher waren die Studenten der TH Rosenheim die perfekte Unterstützung für uns.

 

Welche Themen haben die Studenten bearbeitet?

Wir hatten eigentlich zwei große Schwerpunkte, die aber miteinander funktionieren müssen. Unser Meldewesen basiert noch auf DOS-Programmierung und kommt in einigen Punkten an seine Grenzen. Unser Ziel ist es, zum einen die Anmeldung der Gäste zu vereinfachen, z. B. schon eine Anmeldung von zu Hause aus zu ermöglichen. Zum anderen möchten wir die Gästekarte, die momentan eine Plastikkarte mit RFID-Chip und Barcode ist, als digitale Lösung auf dem Smartphone anbieten. In unserer Region bekommen die Urlaubsgäste verschiedene Ermäßigungen beim Busfahren, beim Parken oder bei den Ausflugszielen. Die Schwierigkeit ist es, das neue Gästekartensystem wieder an alle Stellen mitanzuschließen.

Der zweite Schwerpunkt ist, eine Buchungsplattform zu entwickeln, bei der es möglich ist, Urlaubsangebote wie z. B. Ausflugsziele wie das Kehlsteinhaus oder die Watzmann Therme, aber auch ein Salzbergwerk oder eine geführte Wanderung, ein Theater etc. ganz einfach über eine Plattform zu buchen. Hier liegt die Schwierigkeit darin, die einzelnen Kassensysteme via Schnittstellen auf die zentrale Plattform zu bekommen. Da einige Ausflugsziele eine begrenzte Kapazität haben, müssen die Daten in Echtzeit von einer zur anderen Stelle übertragen werden.

 

Wie lief die Umsetzung der Projekte?

Uns war es wichtig, erst einmal eine Übersicht zu bekommen, welche Partner bei einer Umstellung des Meldesystems und dem Aufbau einer Buchungsplattform berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund wurde von den Studenten für alle drei Punkte eine Prozesslandschaft erstellt. Zudem haben die Studenten für uns recherchiert, welche Anbieter es für unsere Systeme gibt. Sie haben sich bei anderen Destinationen informiert und auch direkt mit möglichen Firmen gesprochen. Inzwischen haben wir unsere Projekte ausgeschrieben und sind teilweise schon in der Umsetzungsphase der neuen Buchungsplattform. Zum Jahreswechsel sollen dann das neue Meldewesen und die Digitale Gästekarte folgen.

 

Können Sie das Innovationslabor weiterempfehlen?

Auf jeden Fall. Ohne das Innovationslabor und die Unterstützung der Studenten der TH Rosenheim wären unsere Projekte noch nicht so weit vorangetreten. Die Studenten haben sich sehr gut in unsere Thematik eingearbeitet, sich über mögliche Firmen informiert und alle möglichen Problemstellungen aufgezeigt.

 

(31.05.2022)

 

Zurück zur Übersicht: Der BGLW-Digitalisierungslotse

Cornelius Roth

Digitalisierungslotse
+49 8654 775022
E-Mail
zur Person
Cornelius Roth
Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden
Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden

Weitere Informationen zum Innovationslabor:

  • So können Sie am Innovationslabor teilnehmen
  • Interview mit Karl Heinz Schörghofer, Vorstand der MAFO Systemtechnik AG in Teisendorf, über die Zusammenarbeit mit dem Ideenlabor
  • Interview mit Andrea Inneberger, Einrichtungsleiterin bei der Lebenshilfe Berchtesgadener Land
Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern