Information zum Datenschutz
gemäß Artikel 12, 13 DS-GVO und § 13 TMG
Wir, die Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH, legen besonderen Wert auf den Schutz und die Privatsphäre der Nutzer unserer Internetseiten. Der verantwortungsvolle und vertrauliche Umgang mit den personenbezogenen Daten ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit den geltenden deutschen und europäischen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DS-GVO) zu verarbeiten. In den nachfolgenden Datenschutzhinweisen erläutern wir, welche Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Internetseiten erhoben werden und wie diese Daten verwendet werden.
Unsere Datenschutzerklärung wird entsprechend den rechtlichen und technischen Anforderungen regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung.
Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung
Die nachfolgenden Datenschutzbestimmung gilt ausschließlich für die Internetseite der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH. Sie finden keine Anwendung auf andere Websites oder Internet-Angebote, auf die durch einen entsprechenden Link auf unserer Internetseite lediglich verwiesen wird. Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung solcher externen Websites sind wir nicht verantwortlich.
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten (z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“) verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 DS-GVO.
1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des/der betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO und Diensteanbieter gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) ist:
Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH
Verantwortlich i.S.d. § 6 MDStV und des TDG: Geschäftsführerin und Vertretungsberechtigte:
Dr. Anja Friedrich-Hussong
Sägewerkstr. 3,
D-83395 Freilassing
Deutschland
E-mail: datenschutz@bglw.de
Telefon: +49 8654 7750-0
2. Art, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung unserer Internetseiten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken, abhängig von der Art der auf unserer Internetseite zur Verfügung gestellten Anwendungen, Dienstleistungen und Kontaktmöglichkeiten.
Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen („betroffene Person“). Zu den personenbezogenen Daten zählen etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. IP-Adresse oder das Nutzerverhalten.
a) Beim Besuch unserer Internetseiten
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite, also beim bloßen Aufrufen unserer Internetseite www.berchtesgadener-land.de werden – aus technischer Notwendigkeit – durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseiten gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
- Name des Host der IP-Adresse und Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken (z.B. Gefahrenabwehr und Support bei Verbindungsproblemen).
Im Rahmen der vorstehend beschrieben Datenverarbeitung haben wir einen externen Dienstleister, die makrohaus AG, crossmedia mit Hosting- und Supportleistungen beauftragt, der im Rahmen seiner Tätigkeit auf die vorstehend aufgeführten Daten Zugriff nehmen kann (sog. Auftragsverarbeiter).
Die Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchshandlungen oder Angriffen auf unseren Webserver) für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert. Danach werden sie gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO bzw. § 15 Abs. 1 S. 1 TMG. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website den Analysedienst Google Analytics ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziffer 3 dieser Datenschutzhinweise.
b) Bei Anmeldung für unsere Newsletter
Auf unseren Internetseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen und interessante Themen, Fachbeiträge, Neuigkeiten oder geplante Veranstaltungen für den Wirtschaftsraum Berchtesgadener Land.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Optional bitten wir Sie, die Anrede, Ihren Namen und Ihre Firma freiwillig zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
Sofern Sie uns über ein Anmeldeformular auf unseren Internetseiten oder per E-Mail an info@bglw.de Ihre personenbezogenen Daten zur Anmeldung für unseren Newsletter bereitgestellt haben, verarbeiten wir Ihre Daten nur für Zwecke der Zusendung unseres Newsletters. Dabei können Ihre Daten zu Zwecken der Verwaltung Ihrer Kontaktdaten in einem Customer-Relationship-Management-System („CRM-System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt.
Der Versand der Newsletter erfolgt dabei über den Mailing-Dienst der rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i. Br., an die Ihre Daten zu diesem Zweck im Rahmen einer Auftragsverarbeitung übermittelt werden.
Die von Ihnen über das Anmeldeformular oder per E-Mail bereitgestellten personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir dabei ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit kostenlos zu widerrufen. Hierzu können Sie den Abmelde-Link am Ende eines jeden Newsletters nutzen. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@bglw.de per E-Mail oder an unsere unter Ziffer 1 angegebene Postanschrift senden.
Ihr Widerruf führt zur Löschung der von uns erhobenen Daten mit Ausnahme derjenigen Daten, die wir ggf. benötigen, um sicherzustellen, dass an Sie keine Newsletter mehr versendet werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
c) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir weisen auf unserer Website auf die Möglichkeit hin, bestimmte Informationen oder Termine per E-Mail anzufordern. Außerdem bieten wir auf unseren Internetseiten die Möglichkeit, sich per E-Mail für von uns angebotene Veranstaltungen anzumelden.
Soweit Sie zu diesem Zweck mit uns Kontakt aufnehmen, erheben und verwenden wir nur die zur Bearbeitung, Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlichen und von Ihnen preisgegeben personenbezogenen Daten. Das sind in der Regel Ihr Name, ggf. der Firmenname, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Anschrift sowie – im Falle der Anmeldung zu einer Veranstaltung – die Funktion und (geschäftliche) Telefonnummer des Teilnehmers.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, soweit es um die Anbahnung und ggf. Durchführung eines Vertrages geht. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage, wofür die gespeicherten Daten notwendig sind.
Die von uns in diesem Zusammenhang erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten werden – ohne Ihre Einwilligung – grundsätzlich nicht für weitere Zwecke verwendet und nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, soweit die Daten nicht zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden müssen.
3. Google Analytics
Auf unseren Internetseiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).
a) Zweck, Art und Funktionsweise
Durch den Einsatz von Google Analytics werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (z.B. Laptop, Tablet, Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseiten besuchen. Durch den Einsatz von Cookies werden bestimmte Informationen wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
erzeugt, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Internetseiten zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung analysieren zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website verwendet Google Analytics dabei mit der IP-Anonymisierung „_anonymizeIp()“. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Die Kürzung Ihrer IP-Adresse erfolgt dabei in der Regel durch Google vor Übertragung in die USA noch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
In unserem Auftrag nutzt Google die durch die Cookies erzeugten Informationen, um die Nutzung unserer Website durch Sie als Nutzer auszuwerten, um uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Eine Speicherung der über Google Analytics erfassten Informationen erfolgt bis zu 14 Monate. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
b) Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage von § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung einer bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite. Außerdem haben wir auch ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
c) Widerspruch, Deaktivierung und Löschung
Sie können dem Einsatz von Google Analytics jederzeit widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern. Das bedeutet, dass Sie Ihren Internet-Browser grundsätzlich so einstellen können, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie zudem auch jederzeit wieder löschen.
Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers oder für die gängigen Browser unter den folgenden Links:
Mozilla Firefox
Microsoft Internet Explorer
Google Chrome
Apple Safari 6/7
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Internetseite führen kann.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie mittels folgendem Link deaktivieren:
Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
d) Empfänger, Nutzung durch Google
Empfänger der Informationen ist der Drittanbieter Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Die Nutzungsbedingungen zu Google Analytics finden Sie hier. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze zu Google Analytics finden Sie hier. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.
4. Verwendung von Google Tag Manager
Mit dem Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Zu diesen jeweiligen Drittanbietern finden sich entsprechende Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Der Google Tag Manager verwendet diese Daten aber nicht. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht.
5. Teilnahme an Veranstaltungen
Umfang und Zwecke der Verarbeitung: Wir bieten Ihnen auf unseren Webseiten die Möglichkeit, sich für Veranstaltungen des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice anzumelden. Für die Bearbeitung Ihres Anmeldeantrags und die Durchführung der Veranstaltung benötigen wir in der Regel zumindest folgende Daten des Teilnehmers: Vor- und Nachname, Unternehmenszugehörigkeit, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie die gebuchte Veranstaltung. Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken
- der Kommunikation mit dem Teilnehmer im Rahmen der Vertragsdurchführung,
- der Veranstaltungsorganisation und des Teilnehmermanagements (Zusendung von organisatorischen Informationen zum Ablauf oder einer etwaigen Absage/Verschiebung der Veranstaltung, Details zum Programm und Veranstaltungsunterlagen, Einlasskontrolle, Erstellung von Namensschildern und Teilnahmelisten, Durchführung von Akkreditierungen, Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, Betreuung während der Veranstaltung)
Bei Veranstaltungen, die wir zusammen mit Kooperationspartnern durchführen, behalten wir uns vor, die Teilnehmerlisten mit Name, Vorname, Titel, Unternehmen und E-Mail Adresse auch an den jeweiligen Partner weiterzugeben.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur vollständigen Erfüllung sowie Durchführung der Dienstleistung erforderlich. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.
Sollten Sie als Teilnehmer selbst nicht Anmelder der Veranstaltung sein, sondern Ihr Arbeit- oder Auftraggeber, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Anmeldung zur Veranstaltung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit der Verarbeitung dieser Daten zu Zwecken der Dienstleistungserfüllung sowie Organisation und Durchführung der Veranstaltung.
Eine mögliche Weitergabe von Teilnehmerlisten an Kooperationspartner beruht ebenfalls auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Im Falle einer gemeinsamen Veranstaltung haben unsere Partner ein grundsätzliches berechtigtes Interesse daran, zu erfahren, welche Teilnehmer die gemeinsame Veranstaltung besuchen. Soweit Sie eine solche Weitergabe nicht wünschen, können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen (vgl. hierzu Ziffer 10). Bitte teilen Sie uns dies bis spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung mit.
Speicherdauer: Ihre Daten werden grundsätzlich bis zur vollständigen Abwicklung, d. h. bis zum Ende der Veranstaltung und Erledigung sämtlicher wechselseitiger Ansprüche gespeichert. Darüber hinaus speichern wir die nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten insb. aus dem Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen der Dienstleistung für die Dauer der gesetzlich bestimmten Fristen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben.
Dies können mit der Organisation und Durchführung einer Veranstaltung oder mit deren statistischer Auswertung beauftragte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) sein. Unsere Dienstleister haben für diese Verarbeitungstätigkeiten Zugriff auf die Daten.
Zweckangabe:
Übermittlung an Dritte: gesetzliche Pflicht oder Einwilligung
Auftragsverarbeiter: Organisation und Durchführung einer Veranstaltung oder mit deren statistischer Auswertung, Hoster und sonstige IT-Dienstleister sowie externe Administratoren, Wartung und Fernwartung
Verpflichtung/Obliegenheit zur Datenbereitstellung: Im Rahmen der Veranstaltungsteilnahme müssen Sie die oben genannten Daten bereitstellen, um Durchführung und Abwicklung der Dienstleistung zu ermöglichen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen nicht zur Verfügung stellen, steht dies einer Teilnahme an der Veranstaltung entgegen.
6. Datenschutzhinweise zu Videokonferenzen/-meetings und Online Seminare
Für die Durchführung von Videokonferenzen, Online Seminare und sonstigen Online-Meetings nutzen wir eine Konferenzlösung der Firma Cisco Systems, Inc. mit Hauptsitz in den USA, die uns über die Deutsche Telekom GmbH („Telekom“) bereitgestellt wird (nachfolgend: „Cisco Webex“). Die Nutzung der Konferenz- und Online Seminarlösung erfolgt dabei auf Grundlage eines mit der Telekom geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags. Telekom bedient sich der Fa. Cisco International Limited mit Sitz in Feltham, UK, als weiterer Auftragsverarbeiter. Die im Rahmen der Nutzung von Cisco Webex anfallenden Daten werden dabei auf Servern in der EU gespeichert.
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Cisco Webex.
Art und Umfang der Verarbeitung bei Teilnahme an Online-Meetings: Bei der Nutzung von Cisco Webex werden verschiedene Datenarten der Teilnehmer verarbeitet. Art und Umfang der verarbeiteten Daten hängt von der Art des Online-Meetings sowie davon ab, welche Angaben Sie machen und welche Webex-Funktionen Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme nutzen.
In der Regel werden folgende Datenarten verarbeitet:
- Registrierungsinformationen: Vor- und Nachname; Firmenname; E-Mail-Adresse; Aktivierungscode; Konferenzcode; ggf. Benutzername und Kennwort, wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird; Organisations-ID; „Universal Unique Identifier“
- Konfigurations- und Kommunikationsdaten: Gerätename; Geodaten; IP-Adresse; „User Agent Identifier“; Operating System Type und Version; Client Version; Endpoint-MAC-Adressen; Zeitzone; Domainname; Aktivitätsprotokolle; Hardwaretyp
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer; Ländername; Start- und Endzeit; ggf. weitere Verbindungsdaten wie z.B. IP-Adresse des Geräts
- Meeting- bzw. Konferenzinformationen: Titel; Beschreibung; Datum; Uhrzeit; Dauer; Anzahl Meetings; Anzahl Teilnehmer; Gastgebername; Bildschirmauflösung; Einwahlmethode; Diagnoseinformationen
- Geteilte Bildschirminhalte, Präsentationsmaterial und andere Dokumente, die als Teil der Konferenz verwendet werden
- Ggf. Text-, Audio- und Videodaten: bereitgestellte Kamera- und Mikrofondaten Ihres Endgeräts zur Anzeige von Video und Wiedergabe von Audio während des Meetings; Texteingaben bei Nutzung der Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen
- Bei Aufzeichnung des Meetings (mit Einwilligung der Teilnehmer): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen; Textdatei des Online-Meeting-Chats
- Sonstige freiwillig im Rahmen des Online-Meeting bereitgestellte Daten
Bitte beachten Sie, dass Sie die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Cisco Webex-Applikationen abschalten bzw. stummstellen können.
Speziell bei Teilnahme an einem Online Seminar: Wenn Sie an einem Online Seminar teilnehmen, müssen Sie im Rahmen der Anmeldung zum Online Seminar Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, den Firmennamen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Nach erfolgreicher Anmeldung übersenden wir Ihnen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse Ihre Zugangsdaten bzw. einen Link zur Teilnahme an der Veranstaltung.
Im Rahmen der Teilnahme an dem Online Seminar werden zumindest die vorstehend aufgeführten Konfigurations- und Kommunikationsdaten durch Cisco Webex automatisiert erfasst und verarbeitet. Text-, Audio- und Videodaten werden nur verarbeitet, soweit Sie Ihr Mikrofon und Ihre Kamera aktiviert haben und/oder die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen nutzen.
Die Namen der Teilnehmer sind dabei standardmäßig nur für uns als Gastgeber sowie ggf. für die Referenten und Moderatoren des Online Seminar, nicht jedoch für andere Teilnehmer sichtbar. Dies gilt auch, soweit Sie die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen nutzen. Soweit Sie hingegen – beispielsweise im Rahmen von Fragerunden oder Wortbeiträgen – Ihre Kamera- und/oder Mikrofonfunktion aktivieren, können auch andere Teilnehmer Sie hören und/oder sehen. Soweit Sie dies nicht wünschen, können Sie für Fragen oder sonstige Beiträge auch gerne die Chat-Funktion nutzen.
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass wir ein Online Seminar aufzeichnen, um den Teilnehmern die Aufzeichnung im Nachgang zur Verfügung zu stellen oder sie über unsere Online-Präsenzen zu veröffentlichen. Darüber werden wir Sie vor Beginn des Online Seminar rechtzeitig informieren. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in dem Online Seminar-Fenster durch ein rotes Symbol angezeigt, sobald und solange die Aufzeichnung läuft. Während der Aufzeichnung eines Online Seminar werden die Audio- und Videofunktionen für alle Teilnehmer standardmäßig deaktiviert, so dass keine Teilnehmerdaten durch die Aufzeichnung erfasst werden. Auch Chatverläufe sind auf Aufzeichnungen nicht sichtbar. Erst nach Beendigung der Aufzeichnung werden die Audio- und Videofunktionen der Teilnehmer z.B. in Fragerunden freigeschaltet werden.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt grundsätzlich nur, um Videokonferenzen, Online Seminare und sonstige Online-Meetings einzurichten und durchzuführen sowie Ihnen eine reibungslose und effektive Teilnahme an solchen Online-Meetings über den angebotenen Webdienst „Cisco Webex“ samt Nutzung seiner Funktionen zu ermöglichen.
Eine Speicherung der Textdatei von Chat-Verläufen erfolgt nur, wenn und soweit dies zu Zwecken der Protokollierung der Ergebnisse eines Online-Meetings oder zur Nachbereitung eines Online Seminars erforderlich ist. Im Übrigen werden Chat-Verläufe nicht gespeichert; sie sind dann nur während des Online-Meetings sichtbar und stehen nach dem Meeting nicht mehr zur Verfügung.
Einige unserer Online Seminare werden aufgezeichnet, um sie den Teilnehmern im Nachgang als Videodatei zu Nachbereitungszwecken dauerhaft zur Verfügung zu stellen oder sie über unsere Online-Präsenzen (z.B. Internetseite, Social Media Präsenzen) zu Marketingzwecken zu veröffentlichen. Die Aufzeichnung von Online Seminaren erfolgt dabei nur in anonymisierter Form, ohne dass Teilnehmerdaten sichtbar sind. Soweit eine Aufzeichnung geplant ist, werden alle Teilnehmer vor Beginn des Online Seminars hierüber ausdrücklich informiert.
Eine Aufzeichnung von sonstigen Online-Meetings erfolgt zudem nur, wenn und soweit dies zu Dokumentations- und Nachbereitungszwecken erforderlich ist. Soweit eine Aufzeichnung beabsichtigt ist, werden wir Ihnen dies rechtzeitig vor Beginn des Meetings mitteilen und – soweit erforderlich – um Ihre Zustimmung bitten. Eine standardmäßige automatische Aufzeichnung erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage:
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Soweit wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung einholen (z.B. bei nicht-anonymisierter Aufzeichnung eines Online-Meetings), ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Online-Meetings auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Teilnahme an Online-Meetings zu ermöglichen.
Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihrer Teilnahme an Videokonferenzen, Online Seminaren und sonstigen Online-Meetings verarbeitet werden, werden nur solange gespeichert, wie dies für die vorgenannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Soweit Sie eine Dienstleistung von uns in Anspruch nehmen, werden die für die Dienstleistungsdurchführung erforderlichen Daten also grundsätzlich bis zur vollständigen Abwicklung der Dienstleistung und Erledigung sämtlicher wechselseitiger Ansprüche gespeichert. Die nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, insb. aus dem Handels- und Steuerrecht, erforderlichen Informationen speichern wir darüber hinaus für die Dauer der gesetzlich bestimmten Fristen.
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (z.B. bei nicht-anonymisierter Aufzeichnung eines Online-Meetings), werden die Daten spätestens gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Für welche Dauer solche Daten, die zur Bereitstellung des Konferenz- und Online Seminarservices erforderlich sind, durch Cisco Webex gespeichert werden, können Sie folgender Datenschutz-Information von Cisco Webex entnehmen: https://trustportal.cisco.com/c/dam/r/ctp/docs/privacydatasheet/collaboration/cisco-webex-meetings-privacy-data-sheet.pdf
Empfänger: Teilnehmer eines Online-Meetings (z.B. bei Besprechungen) können grundsätzlich Name und ggf. Firma der anderen Teilnehmer sowie solche Daten und Unterlagen einsehen, die ein Teilnehmer freiwillig im Rahmen eines Meetings mit diesen teilt.
Teilnehmer von Online Seminaren können standardmäßig nicht den Namen anderer Teilnehmer sehen, soweit Sie diesen nicht selbst z.B. über die Chat-Funktion preisgeben. Soweit erforderlich haben Referenten und Moderatoren Zugriff auf Teilnehmerlisten. Bei Veranstaltungen, die wir zusammen mit Kooperationspartnern durchführen, behalten wir uns zudem vor, die Teilnehmerlisten mit Name, Titel, Unternehmen, E-Mail Adresse auch an den jeweiligen Partner weiterzugeben.
Darüber hinaus werden Ihre bei der Nutzung von Cisco Webex erhobenen personenbezogenen Daten zur Bereitstellung und Nutzung der Konferenz- und Online Seminarlösung notwendigerweise an den Anbieter und Dienstleister dieses Services weitergegeben:
- Telekom Deutschland GmbH auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO
- Cisco International Limited mit Sitz in Feltham, UK, als Unter-Auftragsverarbeiter der Telekom Deutschland GmbH
Teilnehmerdaten werden dabei in Rechenzentren in Europa (Amsterdam und London) gespeichert und verarbeitet, so dass nach unserem Verständnis keine Übermittlung von personenbezogenen Teilnehmerdaten in ein Drittland erfolgt. Sollte dies dennoch der Fall sein, weisen wir darauf hin, dass sich Cisco zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus dem EU-US Privacy Shield unterworfen hat. Ein aktuelles Zertifikat sowie eine Aufzählung der einzelnen zertifizierten Cisco-Gesellschaften können unter nachfolgendem Link eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnJ2AAK&status=Active
Auch soweit eine Weitergabe durch Cisco Webex an weitere Dienstleister (Unterauftragnehmer) mit Sitz in einem Drittland erfolgen sollte, erfolgt dies nach Angaben unseres Vertragspartners (Telekom) nur aufgrund einer Auftragsverarbeitung unter Gewährleistung des erforderlichen Datenschutzniveaus gemäß Art. 44 ff. DS-GVO (z. B. auf Basis der EU Standard Contractual Clauses / EU Model Clauses).
Wenn Sie weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen bei Cisco wünschen, finden Sie diese hier: https://trustportal.cisco.com/c/dam/r/ctp/docs/privacydatasheet/collaboration/cisco-webex-meetings-privacy-data-sheet.pdf
7. Sli.do
Verwendung des Interaktionstools Slido (Umfragen & Chats), Art.13 Abs.1 f) –Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Anbieter ist sli.do s. r. o., Vajnorská 100/A, 831 04 Bratislava, Slowakei. Im Handelsregister eingetragen durch das Amtsgericht in Bratislava I, Abt. Sro, Einlage 91022/B.
Sli.do bietet eine Software als Servicelösung, die über eine Cloud-basierte Plattform bereitgestellt wird und die aktive Beteiligung der Teilnehmer an einem organisierten Meeting, Training, Workshop oder einer Veranstaltung („Event“) in Echtzeit ermöglicht.
Während der Veranstaltung können Teilnehmende über das Interaktionstool Slido an Umfragen teilnehmen oder Fragen und Impulse über die Chatfunktion senden. Dabei ist die Nutzung optional, die Veranstaltung kann auch ohne Slido verfolgt werden. Wird das Interaktionstool genutzt, setzt dies eine Einwilligung der Teilnehmenden zur Datennutzung durch Slidos. r. o. voraus. Die dazugehörige Datenschutzrichtlinie befindet sich auf der Homepage von Slidos.r.o. Wenn Sie weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen bei Sli.do wünschen, finden Sie diese hier: https://www.sli.do/terms#privacy-policy
Die Abfrage der Einwilligung erfolgt auf der Veranstaltungsseite über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Das bedeutet, dass vor der Verwendung des Interaktionstools auf die Datenschutzrichtlinie des Betreibers des Tools hingewiesen wird und die Zustimmung bzw. Ihre Einwilligung zur Datennutzung in Form eines Klicks erfolgt. Danach lässt sich, in Form eines zweiten Klicks, das Interaktionstool nutzen. Personenbezogene Daten werden erst nach Ihrer Einwilligung übermittelt. Zudem besteht die Möglichkeit, nach Einwilligung in die Datennutzung durch Slido das Interaktionstool auch anonymisiert zu nutzen, um neben der IP-Adresse keine weiteren personenbezogenen Daten zu übermitteln. Diese Möglichkeit lässt sich in den Einstellungen des Interaktionstools vornehmen. Eine Anonymisierung wird ausdrücklich empfohlen. Zu den von Slido verarbeiteten Daten gehören: die IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Gerät (Hardware-Modell, verwendete Betriebssoftware), Zugriffszeitpunkt, TSL-Protokoll, TSL-Zertifikate, Informationen zu etwaigen Systemabstürzen des Interaktionstools, Hardwareeinstellungen, Spracheinstellungen, Abfrage vorinstallierter Cookies zur Identifizierung des Browsers oder eines etwaigen Slido-Accounts (falls auf dem genutzten Gerät installiert). Mit Ausnahme der IP-Adresse können personenbezogene Daten durch eine Einstellung im Interaktionstool Slido anonymisiert werden.
Den Europäischen Gerichtshof (EuGH) folgend, wurde am 16. Juli 2020, Rechtssache C-311/18 („SchremsII“), der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission zum EU-US-Datenschutzschild (Privacy-Shield-Beschluss 2016/1250) für ungültig erklärt. Ein im Wesentlichen den europäischen Datenschutzstandards vergleichbares Datenschutzniveau besteht für die USA nicht. Demzufolge ist ein gültiger Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission hinsichtlich einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA i. S. v. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO nicht gegeben. Ferner liegen sog. geeignete Garantien i. S. v.Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO nicht vor. Mögliche Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien folgen insbesondere daraus, dass ein angemessenes Datenschutzniveau nicht garantiert werden kann. Der Anbieter hat staatlichen Stellen ggf. Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewähren. Personenbezogene Daten werden demzufolge u. U. an Dritte weitergeben, welche die Daten für eigene Zwecke verarbeiten bzw. nutzen. Wir weisen darauf hin, dass Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden.
8. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Auch für in diesem Fall ist ein gültiger Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission hinsichtlich einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA i. S. v. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO nicht gegeben. Ferner liegen sog. geeignete Garantien i. S. v.Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO nicht vor. Mögliche Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien folgen insbesondere daraus, dass ein angemessenes Datenschutzniveau nicht garantiert werden kann. Der Anbieter hat staatlichen Stellen ggf. Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewähren. Personenbezogene Daten werden demzufolge u. U. an Dritte weitergeben, welche die Daten für eigene Zwecke verarbeiten bzw. nutzen. Wir weisen darauf hin, dass Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden.
9. Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Da personenbezogene Daten erst nach erfolgter Einwilligung des Nutzers an Google übertragen werden dürfen, nutzen wir die sogenannten Zwei-Klick-Lösungen. Dadurch kann man technisch sicherstellen, dass die Website die Daten erst dann überträgt, wenn der Nutzer die Karte anklickt. Dies funktioniert technisch so, dass der Bereich, auf welchem die Karte platziert wird, durch eine Grafik repräsentiert wird, die als Platzhalter dient. Da diese Grafik zur eigentlichen Webseite gehört, werden beim bloßen Aufruf der Seite keine Daten an Dritte übermittelt.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Auch für in diesem Fall ist ein gültiger Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission hinsichtlich einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA i. S. v. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO nicht gegeben. Ferner liegen sog. geeignete Garantien i. S. v.Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO nicht vor. Mögliche Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien folgen insbesondere daraus, dass ein angemessenes Datenschutzniveau nicht garantiert werden kann. Der Anbieter hat staatlichen Stellen ggf. Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewähren. Personenbezogene Daten werden demzufolge u. U. an Dritte weitergeben, welche die Daten für eigene Zwecke verarbeiten bzw. nutzen. Wir weisen darauf hin, dass Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden.
10. Social Plugins
Art und Zweck der Verarbeitung:
Unserer Webseite nutzt die Möglichkeit von sogenannten „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Bei dieser Lösung werden Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden. Diese Grafiken enthalten eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters. Durch Anklicken der Grafik werden Sie zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst in diesem Fall werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Werden die Grafiken hingegen nicht angeklickt, findet kein Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der in weiterer Folge angegebenen Anbieter. Eine Datenübermittlung in Drittländer (d.h. Länder die weder Mitglied der Europäischen Union noch des Europäischen Wirtschaftsraums sind) kann stattfinden, soweit dies zur Ausführung von Leistungen Ihnen gegenüber erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland integriert.
Wenn Sie mit einem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit diesem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website dem verwendeten Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Facebook eingebunden. Facebook kann uns automatisch Zugang zu bestimmten personenbezogenen Daten einräumen, die dort über Sie gespeichert sind (z. B. Inhalte, die Sie sich angesehen haben oder die Ihnen gefallen bzw. die Sie geteilt haben, Informationen zu den Werbeanzeigen, die Ihnen angezeigt wurden, usw.). Sie können Ihre personenbezogenen Daten, auf die wir zugreifen können, über die Datenschutzeinstellungen des sozialen Netzwerks festlegen.
Mit Hilfe des Links können Sie u.a. Inhalte teilen oder liken. Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo auf unserer Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Den Link zur Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Linkedin eingebunden. Sie können durch Anklicken des LinkedIn-Buttons die Inhalte dieser Website mit einem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Website dem verwendeten Benutzerkonto zuordnen.
Die IP-Adressen werden abgeschnitten oder (wenn sie zum Erreichen von Mitgliedern über Geräte hinweg verwendet werden) gehasht.
LinkedIn gibt die persönlichen Daten nicht an den Websitebesitzer weiter, sondern liefert nur Berichte (die Sie nicht identifizieren) über die Zielgruppe der Website und die Anzeigenleistung. Wir verwenden Daten, die Sie nicht identifizieren, um die Anzeigenrelevanz zu verbessern und Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen. LinkedIn Mitglieder können die Verwendung ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke über ihre Kontoeinstellungen steuern. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
RCE Eventkalender
RCE-Event "Veranstaltung melden":
Ihre eingegebenen Daten verwenden wir für die Weiterverarbeitung Ihrer eingereichten Veranstaltung. Dazu geben wir Ihre angegebenen Daten über die webbasierte Veranstaltungssoftware RCE-Event an unser zuständiges Redaktionsteam der BGLW weiter. Nach inhaltlicher Prüfung durch das Redaktionsteam wird Ihre eingereichte Veranstaltung veröffentlicht oder abgelehnt. Für Details über die Vorgaben, wann Veranstaltungen veröffentlicht werden dürfen, wenden Sie sich bitte an den Webseitenbetreiber im Impressum.
Durch Nutzung dieses Kontaktformulars bitten Sie den Webseitenbetreiber, alle Ihre eingegebenen Daten zur Bewerbung Ihrer gemeldeten Veranstaltung uneingeschränkt zu veröffentlichen und diese auch über Partnerwebseiten, mobile Apps, Rundfunk oder Print Produkte zu veröffentlichen und weiterzugeben. Wenn die Veranstaltung zeitlich abgelaufen ist, wird die Veröffentlichung vom Webseitenbetreiber automatisiert unterbunden. Ihre gemeldeten Daten werden im Einzelfall bis zu 3 Jahren verschlüsselt gespeichert, um Ihnen bei erneuten Meldungen von Veranstaltungen einen höheren Bedienkomfort, wie z.B. Vorbelegung von Feldern, zu ermöglichen.
Im Falle, dass Sie nicht der Veranstalter sind (Häkchen im Meldeformular), werden Ihre persönlichen Kontaktdaten nicht veröffentlicht und auch nicht weitergegeben, aber betreffend mögliche Urheberrechtsverletzungen oder strafbarem Inhalt, für ebenfalls bis zu 3 Jahren verschlüsselt gespeichert.
Auswertungen, Weitergabe oder sonstige Weiterverarbeitung Ihrer persönlichen Kontaktdaten erfolgt nicht.
Die Auflagen der DSGVO werden erfüllt, soweit diese nicht im Konflikt mit der eigentlichen Aufgabenstellung, die von Ihnen erfasste Veranstaltung möglichst oft zu veröffentlichen, in Konflikt steht.
Die genaue Verfahrensbeschreibung von RCE-Event finden Sie unter folgendem Link: https://www.rce.de/versteckte-seiten/datenschutz/datenschutz-rceevent/verfahrensbeschreibung-rce-event/
Wenn Sie weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen bei RCE-Event wünschen, finden Sie diese hier: https://www.rce.de/datenschutzerklaerung/
11. Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Speicherdauer und eingesetzte Cookies:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Technisch erforderliche Cookies
Cookie-Name |
Anbieter |
Zweck |
Speicherdauer |
frontend |
BGLW |
Dieses Cookie dient als Identifikationsmerkmal, notwendig für die Bedienbarkeit der Seite. |
2 Stunden |
cookie-consent |
BGLW |
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
1 Jahr |
browser_version_alert |
Speichert, ob ein Warnhinweis zu inkompatiblen Browserversionen angezeigt wurde. |
20 Stunden |
|
JSESSIONID |
Dieses Cookie dient als Identifikationsmerkmal, notwendig für die Anzeige von Webcams auf den Seiten. |
Sitzungsende |
|
dcs |
Dieses Cookie dient als Identifikationsmerkmal, notwendig für die Anzeige von Webcams auf den Seiten. |
30 Tage |
|
PHPSESSID |
Dieses Cookie dient als Identifikationsmerkmal beim Besuch des Veranstaltungskalenders, notwendig für die Bedienbarkeit der Seite. |
Sitzungsende |
|
RCEID |
Dieses Cookie dient als Identifikationsmerkmal beim Besuch des Veranstaltungskalenders, notwendig für die Bedienbarkeit der Seite. |
Sitzungsende |
Technisch nicht-erforderliche Cookies (Webanalyse und Einsatz von Tracking- und Lokalisierungstools, Marketing)
Cookie-Name |
Anbieter |
Zweck |
Speicherdauer |
|
__ga |
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
2 Jahre |
||
_gat |
Wird von Google verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. |
1 Tag |
||
_gid |
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
1 Tag |
||
_fbp |
Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
3 Monate |
||
chn_uuid |
Verwendet für die Darstellung von eingebetteten Inhalten von Tripadvisor, User-Tracking und zur Abrechnung von Provisionen |
5 Minuten |
||
sa_aud_cmp |
Dieses Cookie wird vom Audience Manager der Website gesetzt, um die Zeit und Häufigkeit der Synchronisation der Besucherdaten zu bestimmen – Cookie-Daten-Synchronisation wird benutzt, um Besucherdaten von verschiedenen Websites zu synchronisieren und zu sammeln. |
10 Sekunden |
||
sa_dmp_synced |
Verwendet für die Anzeige von eingebetteten Inh |