Die Fachkräftelotsin
Qualifizierte und wertgeschätzte Fachkräfte sind ein wesentlicher Faktor für die Wertschöpfung der Unternehmen und damit für die positive Entwicklung der Region. Der immer stärker werdende Fachkräftemangel bremst diese Wertschöpfung. Ziel der Arbeit der Fachkräftelotsin ist es, dass sich mehr Fachkräfte für die heimischen Unternehmen interessieren.
Die Fachkräftelotsin unterstützt Unternehmer auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgeber. Wie muss sich ein Unternehmen aufstellen, um zukunftsfähig zu sein? Wie gelingt es, dass Mitarbeiter positiv über ihr Unternehmen sprechen? Wie halte ich dringend benötigte Fachkräfte? Solche und zahlreiche weitere Fragen diskutieren Sie konstruktiv mit der Fachkräftelotsin. Möglichst viele Unternehmen im Berchtesgadener Land sollen Vorbild zu Themen wie Familienfreundlichkeit, Führungskultur oder Gesundheit werden. Diese Themen werden heute von qualifizierten Fachkräften gefordert.
Zweite Aufgabe der Fachkräftelotsin ist die Präsentation des Wirtschaftsraums auf Jobmessen. Langfristiges Ziel ist es, dass Fachkräfte das Berchtesgadener Land nicht mehr als Tourismusregion wahrnehmen, sondern als DEN Arbeitsort für bergbegeisterte Fachkräfte. Im ersten Schritt sollen heimische Schüler beziehungsweise Studenten, die im Alpengebiet eine Hochschule besuchen, auf die beruflichen Möglichkeiten und die Lebensqualität im Berchtesgadener Land aufmerksam werden.
Das Vernetzen von Unternehmen, Organisationen, Verbänden und Schulen zur Fachkräftegewinnung ist die dritte Aufgabe der Fachkräftelotsin. Eltern und Schüler im Berchtesgadener Land sollen schon früh die guten und umfangreichen beruflichen Perspektiven kennen. Unter dem Markenslogan „Mach´ dein eigenes Ding“ werden Jugendliche ermuntert ihren eigenen, für sie passenden Weg abseits von Trends und gesellschaftlichen Ansprüchen zu gehen. Hier arbeitet die Fachkräftelotsin eng mit dem Gründerlotsen zusammen.