Antragstellung
Der Antrag wird bei den jeweiligen Projektträgern gestellt. Gerne unterstützt Sie unser Förderlotse Lars Holstein bei der Identifikation „Ihres“ Förderprogrammes. Bitte bedenken Sie: Ein Vorhaben darf auf keinen Fall vor der Beantragung begonnen werden, dies bewirkt, dass diese Aktivitäten nicht gefördert werden.
Außerdem sollten Sie sich etwas Zeit nehmen und Ihr Vorhaben planen: Die Beantragung und der Genehmigungsprozess dauern aus unserer Erfahrung mindestens drei Monate. Generell gilt: Je höher die Förderung, desto länger der Prozess. Beginnen Sie schon früh mit uns über Ihre strategischen Investitionen zu sprechen bzw. uns einzubeziehen.
Die Zuschüsse gliedern sich in verschiedene Programme. Diese sind abhängig von Betriebsgröße, Unternehmenssitz, Branche und der technologischen Entwicklungstiefe. Gefördert werden meist nur kleine und mittelständische Unternehmen. Oft sind es Spezialprogramme, die aufgrund verschiedener meist wirtschaftspolitischer, konjunktureller oder gesellschaftlicher Zielsetzungen (zum Beispiel Klimaschutz) geschaffen werden. Ein Unterschied besteht oft im Ursprung des Förderprogrammes, von EU, Bund oder Bayern. Aufgrund dieser vielen Varianten bestehen für Unternehmer hunderte Förderprogramme. Am Ende bleiben, unterstützt durch unsere Auswahlkriterien, nur wenige Programme übrig.
Wir empfehlen unseren Unternehmern grundsätzlich eine kurze Anfrage bei uns. Wir klären gerne für Sie, ob es ein geeignetes Programm für Sie gibt und stimmen gemeinsam das weitere Vorgehen ab.
Technologieförderprogramme
Die Technologieförderprogramme sind alle strukturgleich aufgebaut:
WAS wird gefördert?
Gefördert werden innovative anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben, die als Verbundprojekt durchgeführt werden.
Ein Verbund besteht, wenn Projekte von mehreren Unternehmen gemeinsam oder von Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen durchgeführt werden.
WER wird gefördert?
Die Programme sind konzipiert für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Bayern, insbesondere KMU (aber auch größere Unternehmen). Wissenschaftseinrichtungen werden mit gefördert.
WIE wird gefördert?
Unternehmen erhalten eine Anteilsfinanzierung durch Zuschüsse zu bestimmten Förderquoten zwischen max. 50% für industrielle Forschung und max. 25% für experimentelle Entwicklung.
DigitalBonus Bayern
Wettbewerbsfähigkeit erhalten und Wachstumspotentiale nutzen – im Zeitalter der Digitalisierung ist das vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung. Oft fehlt es an Zeit und Geld, um notwendige Investitionsentscheidungen zu treffen, Entwicklungsarbeiten anzugehen oder die Umstellung auf neue digitale Systeme und Geschäftsmodelle zu stemmen. Der Digitalbonus Bayern ist ein Förderprogramm der Bayerischen Landesregierung zur Digitalisierung Ihres Betriebes bzw. Ihrer Produkte. Als Unternehmerin und Unternehmer im Berchtesgadener Land gewinnen Sie durch die Digitalisierung Ihrer Prozesse zusätzlich mehr Flexibilität und Lebensqualität für sich und Ihre Fachkräfte. Ein neues Warenwirtschaftssystem, die Wartung einer Maschine oder die Auftragserfassung per Tablet von zuhause sind nur einige mögliche Beispiele.
Horizon 2020
Sie kennen das weltweit beste und größte Innovationsprogramm noch nicht? Sie sind neu in der Welt der EU-Rahmenprogramme? Suchen Sie nach allgemeinen Informationen zu Struktur und Inhalten von Horizon 2020? Oder möchten Sie hierzu von unserem Förderlotsen unterstützt werden?
Das europäische Förderprogramm Horizon 2020 für Forschung und Innovation ist Teil der Europa-2020-Strategie. Für die Technologieunternehmen des Berchtesgadener Landes ist Horizon 2020 ein zentrales Förder- und Innovationsprogramm. Lars Holstein unterstützt Sie umfassend bei Ihrer Vorgehensweise, wie Sie aus Ihren Ideen marktfähige Produkte machen und diese finanzieren. Hierzu ist die Bayerische Forschungsallianz Ihr Ansprechpartner für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern im europäischen Forschungsraum. Interessierten Unternehmen können wir gerne den Kontakt vermitteln.