Gemeinsam stark
IU-Ideencamp entwickelte ganzheitliche Hygienekonzepte für die Region
Anfang Mai war der Lockdown gerade in vollem Gange, die Inzidenzwerte waren hoch und die erhofften Öffnungen ließen weiter auf sich warten. Doch hinter den Kulissen wurde fieberhaft an Konzepten gearbeitet, die eine Rückkehr in die Normalität ermöglichen und künftige Schließungen verhindern sollten.
Auch das diesjährige Ideencamp, das die BGLW in Kooperation mit der Internationalen Hochschule (IU) und dem Landratsamt Berchtesgadener Land durchführte, beschäftigte sich mit diesem hochaktuellen Thema: In zwei Workshops erarbeiteten die Studentinnen und Studenten ganzheitliche Hygienekonzepte für das Berchtesgadener Land. Unterstützt wurden sie dabei von Mentoren aus der Wirtschaft, unter anderem aus den Bereichen Tourismus, Hotellerie, Marketing, Digitalisierung und Recht.
Zunächst entwarfen die einzelnen Gruppen Konzepte für Einheimische und Touristen, die beispielsweise das Freibad oder ein Restaurant besuchen, einkaufen gehen, kulturelle Angebote nutzen und ggf. im Hotel oder in der Ferienwohnung übernachten möchten. Dabei entstand auch die Idee, einen zentralen Überblick über die Testangebote im Landkreis zu schaffen. Als Ergebnis entstand eine digitale Karte aller Teststationen im Berchtesgadener Land, die nun von allen Gemeinden genutzt werden kann.
In einem zweiten Workshop wurden die Ideen weiter ausgearbeitet. Dabei stellte sich vor allem die Frage, wie Einheimische, Gastgeber und Gäste am besten über die geltenden Maßnahmen informiert und Termine schnell und einfach gebucht werden können. Auch hier hatten die Student/inn/en viele praktische Ideen, vor allem aber war schnell klar: Nur gemeinsam sind wir stark im Berchtesgadener Land. Und so standen am Ende unter anderem eine gemeinsame Kommunikationsplattform, einheitliche digitale Tools für Kontaktnachverfolgung und Terminvereinbarungen, Ampelsysteme für öffentliche Plätze, Parkplätze und Freizeiteinrichtungen sowie einheitliche Tests mit Bestätigungen sowohl in digitaler als auch in Papierform auf der Wunschliste der Teilnehmer/innen. Die Vorschläge wurden anschließend an die betreffenden Akteure weitergegeben, viele sind in die Planungen bereits mit eingeflossen.
Auch wenn die Inzidenzen derzeit erfreulich niedrig sind, wird uns Covid-19 sicherlich noch eine ganze Weile begleiten. Deshalb sollen auch weiterhin einige der Ideen umgesetzt werden; entsprechende Informationsveranstaltungen werden rechtzeitig in unserem Veranstaltungskalender bekannt gegeben.