Expertenhilfe zur digitalen Unternehmensstrategie
KMU 4.0-Projekt bietet Betrieben große Chancen -
Auftakt am 17. Mai
Berchtesgadener Land - Eine digitale Strategie ist auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) überlebenswichtig. Im Projekt KMU 4.0 wird diese von Unternehmern und Hochschulexperten entwickelt. Koordiniert wird das Projekt von der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW). Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 17. Mai bei der Firma Kiefel in Freilassing statt.
Die Unternehmenszukunft kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) ist digital. Automatisierung der Produktion, Logistik, Dienstleistungen im Marketing, Vernetzung von Prozessen sind die Stichworte. „Digitalisierungsthemen werden von mittelständischen Unternehmern oft als komplex wahrgenommen und sie tun sich schwer mit der Umsetzung. Doch auf Dauer sind auch sie ohne Digitalisierung nicht wettbewerbsfähig und laufen sogar Gefahr, von fachfremden digitalisierten Unternehmen verdrängt zu werden“, so Cornelius Roth, Digitalisierungsbeauftragter der BGLW.
Vorteile der Digitalisierung nutzen
Das Projekt KMU 4.0 hilft Unternehmern von KMU, die Digitalisierung mit ihren zahlreichen Chancen aber auch Risiken zu ihrem Vorteil zu nutzen. Gemeinsam mit den Projektpartnern aus deutschen und österreichischen Hochschulen und Fachhochschulen entwickeln sie die Grundlagen einer passenden Digitalisierungs-Strategie. Neben langjährigen Partnern der BGLW wie der Hochschule Rosenheim und der ITG - Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH (ITG) ist auch die Rosenheimer Initiative zur Förderung der Informations- und Kommunikationstechnik, ROSIK e.V., dabei. Mit ihr hat die BGLW bereits im Digitalisierungsangebot eBusiness-Lotse erfolgreich zusammengearbeitet.
Cornelius Roth stellt das Projekt und sein umfangreiches Angebot am Donnerstag, 17. Mai, von 13 bis 17.30 Uhr bei der Firma Kiefel, Sudentenstraße 3 in Freilassing vor. Die Hochschulpartner schildern im Rahmen der Veranstaltung Beispiele aus ihrer Praxis. Bei einer Betriebsführung durch die Produktion der Firma Kiefel werden digitale Prozesse erläutert.
Anmeldungen sind erforderlich bis Montag, 14. Mai unter veronika.schwendinger@berchtesgadener-land.de. Mehr zum Projekt und das Programm zur Veranstaltung gibt es unter www.berchtesgadener-land.de/digitalisierung.
Infokasten:
Das Projekt KMU 4.0
Das Projekt KMU 4.0 unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen darin, digitale Technologien für ihren Betrieb zu nutzen. Unternehmer erhalten individuelle Unterstützung und Zugang zum aktuellen Wissen der Hochschulpartner. Zusätzlich werden digitale Technologien und Anwendungsfelder demonstriert. Es gibt regelmäßige Erfahrungsaustausche und Qualifizierungsangebote für Mitarbeiter, zum Beispiel Weiterbildungen zum Datenschutz.
Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms Interreg Bayern Österreich 2014-2020 unterstützt. Neben der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH sind Projektpartner: Hochschule Rosenheim, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, Fachhochschule Salzburg, ITG - Innovations- und Technologietransfer Salzburg GmbH, Salzburg Research und als assoziierte Partner: ROSIK e.V., Wirtschaftsförderung GmbH Traunstein, IHK München und Oberbayern, Wirtschaftskammer Salzburg.
Pressemitteilung herunterladen 318 KB
Das Projekt KMU 4.0 unterstützt die Digitalisierung von Betrieben202 KB