Erstes Fail Forward Festival am 10.01.25 in Laufen:
Die Kraft der Fehler im Beruf nutzen
Neues Festival für mehr Irrtumskompetenz und Fehlerkultur in der Wirtschaft
Fehler passieren uns allen – doch anstatt sie zu fürchten, können wir sie nutzen, um Kreativität, Innovation und Veränderung zu fördern. Genau darum geht es beim ersten, grenzüberschreitenden Fail Forward Festival am Freitag, 10. Januar 2025 im Alten Rathaus in Laufen. Das Festival wird vom Institut für Emotional Intelligente Unternehmensführung aus Salzburg, dem Berchtesgadener Wirtschaftsservice und der VHS Rupertiwinkel organisiert und durch die Europäische Union INTERREG Bayern-Österreich kofinanziert.
Irrtumskompetenz: Ein Muskel, der trainiert werden kann
Von 13 bis 22 Uhr erwartet die rund 80 Teilnehmenden ein spannendes Programm aus Workshops, Impulsvorträgen und interaktiven Formaten, die eine bessere Fehlerkultur und gelebte Irrtumskompetenz fördern. Diese Kompetenz – die Fähigkeit, konstruktiv mit Fehlern und der Angst vor ihnen umzugehen – ist wie ein Muskel, der trainiert werden kann.
Beim Fail Forward Festival wird mit Workshops und Impulsen gezielt die Irrtumskompetenz von Führungskräften und Mitarbeitenden gestärkt, um so Organisationen resilienter und innovativer zu machen, kurzum: fit für die Zukunft.
Warum Laufen: Grenzen überwinden, Fehler verbinden
Wenn es um Fehler geht, lernen wir am meisten voneinander. Nicht jeden Fehler muss man selbst machen. Ein Ziel des Festivals ist, den gemeinsamen Wirtschaftsraum zwischen Bayern und Salzburg über das Thema Fehler zu verbinden. So wie ein Spaziergang über die Salzachbrücke, die das bayerische Laufen mit dem österreichischen Oberndorf verbindet. Deshalb findet das Festival in Laufen, direkt an der Grenze zu Österreich, statt.
Egal von welcher Seite der Salzach, jeder ist willkommen, denn auch die gemeinsame Geschichte der beiden Städte verbindet. Erst recht, wenn es eine “Fehlergeschichte” ist. Und auch eine solche gibt es aus der Region, weiß Dr. Helga Huber, Projektpartnerin mit der VHS Rupertiwinkel: “Als früher Salz über die Salzach transportiert wurde, florierten Laufen und Oberndorf. Per Schiff brachte das weiße Gold Wohlstand in die Region. Doch die Folgen der politischen Trennung und die Entwicklung der Bahn wurden unterschätzt, ein schmerzhafter wirtschaftlicher und kultureller Umbruch folgten.“ “Manchmal entscheiden wir falsch, weil wir einen Aspekt nicht sehen oder vielleicht sehen wollen. Das erleben wir auch gerade aktuell, wenn die Veränderung durch Technologie oder wie jetzt durch KI kommt”, so Martin Seibt, Initiator des Fail Forward Festivals.
“Dort, wo es unangenehm wird, liegen oft Potenziale und Chancen verborgen”, weiß Aleksandra Nagele, die seit sieben Jahren in Salzburg das Lernformat der Fuckup Nights organisiert und mit Seibt gemeinsam das Festival auf die Beine stellt. Beim Fail Forward Festival erfahren die Teilnehmenden, wie wir blinden Flecken begegnen, und erhalten viele praktische Impulse rund ums Fehlermachen und Scheitern:
- Fehlermanagement für Führungskräfte: Führungskräfte lernen von der Fliegerei und anderen sicherheitssensitiven Branchen.
- Kreatives Scheitern: Werkzeuge, um Fehler in Innovationen zu verwandeln.
- Keine Angst vor Fehlern: Wie wir die Handbremse lösen und psychologische Sicherheit in Organisationen schaffen.
- Resilienz durch Fehler: Wie stärke ich mich und mein Team, wenn Fehler passieren?
Zusätzlich gibt es abends Live-Musik, Networking-Möglichkeiten sowie Abendessen und Getränke – alles im Ticketpreis enthalten.
Das Fail Forward Festival richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gründerinnen und Gründer, Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte sowie alle, die Fehler als Motor für beruflichen Erfolg nutzen wollen.
Presseakkreditierung:
Für Medien steht ein begrenztes Kontingent an Pressetickets zur Verfügung. Bitte um direkte Anfrage bei Aleksandra Nagele (aleks@aleksandranagele.at).
Kontakt für Rückfragen:
Mag. (FH) Aleksandra Nagele
+43 (0)676 308 41 48
Über das Fail Forward Festival
Das Fail Forward Festival ist Teil des Interreg-Euregio Projektes: Fehlerkultur – Mit konstruktiver Fehlerkultur Arbeits- und Innovationskraft nachhaltig stärken (BA0300224, Sbg-217).

Nach dem Festival am 10. Januar 2025 finden drei Deep-Dive-Workshops für Interessierte statt. Zusätzlich soll ein Whitepaper den Wissenstransfer sichern. Das Festival wird vom Institut für Emotional Intelligente Unternehmensführung aus Salzburg mit dem Berchtesgadener Wirtschaftsservice und der VHS Rupertiwinkel organisiert.
(12.12.2024)
Zurück zur Übersicht: Pressemitteilungen des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice