Berufliche Perspektiven vorgestellt
Studierende lernten Karrieremöglichkeiten in der Region kennen
Im Rahmen der jährlichen Industrieexkursion hatten neun Studierende der Bachelor-Studiengänge „Ingenieurwissenschaften“ und „Materialien und Nachhaltigkeit“ der Paris Lodron Universität Salzburg die Gelegenheit, die Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG in Fridolfing und die NovaTaste GmbH in Freilassing zu besuchen.
Ziel der Exkursion ist es, regionale Industriebetriebe sowie deren Produkte und Prozesse vorzustellen, Einblicke in das Berufsleben zu geben und die zukünftigen Fachkräfte für eine Karriere in der Region zu begeistern. Deshalb gab es neben Rundgängen durch die Unternehmen auch Gelegenheit, sich mit den Expertinnen und Experten vor Ort über Abschlussarbeiten und Praktika sowie mögliche Karrierewege auszutauschen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice und der Chiemgau GmbH Wirtschaftsförderung Traunstein in Kooperation mit der Industriellenvereinigung Salzburg, der EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein und der Universität Salzburg.
Die Exkursion startete bei der Firma Rosenberger, einem Weltmarktführer für Verbindungslösungen in der Hochfrequenz-, Fiberoptik- und High-Voltage-Technologie. Hier erhielten die Studierenden von Franz Praxenthaler, CFO und Mitglied der Geschäftsführung, sowie Personalreferentin Katja Zimmermann Einblicke in das Unternehmen und erlebten die spannenden Produktionstechnologien am Hauptstandort mit rund 3.300 Mitarbeitenden. Ein Mittagessen im Betriebsrestaurant bot zudem Gelegenheit zu weiterem Austausch. Anschließend ging es weiter zur NovaTaste GmbH, einem Unternehmen der NovaTaste-Gruppe: Nachdem die Studierenden von David Preinerstorfer (Senior Event Manager) und Ilona Mayer (HR Specialist) begrüßt worden waren, durften die Nachwuchskräfte bei einer Führung durch die Produktionsstätten unter anderem hautnah erleben, wie Gewürze hergestellt werden.
„Für unsere heimische Wirtschaft ist es von großer Bedeutung, dass die Fachkräfte von morgen ihre beruflichen Möglichkeiten im EUREGIO-Grenzraum kennenlernen“, erklärt Annalena Geisreiter, Fachkräftelotsin beim Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice. „Deshalb stellen wir den angehenden Absolventinnen und Absolventen der umliegenden Hochschulen regelmäßig Betriebe aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein vor – und es ist stets beeindruckend, zu sehen, welche spannenden Unternehmen unsere Region zu bieten hat.“
Die Veranstaltung wurde durch das Regionalmanagement Bayern gefördert.

(04.07.2024)
Zurück zur Übersicht: Pressemitteilungen des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice