Verantwortungsvoll Wirtschaften im Berchtesgadener Land
Berchtesgadener Land - Die Unternehmen des Berchtesgadener Landes können zukünftig ihre führende Rolle bezüglich Umwelt- und Naturschutz, fairem Wettbewerb und fairer Wertschöpfung, regionalem Engagement und wertschätzender Personalführung belegen und gleichzeitig starke regionale Netzwerke aufbauen. Das ist Ziel des in seiner branchenübergreifenden Ausrichtung einmaligen Projekts „Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land als alpine Qualitäts- und Nachhaltigkeitsregion“. Nach dem Auftaktworkshop im Januar läuft momentan die Pilotphase. Die Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH, die Biosphärenregion Berchtesgadener Land und der Nationalpark Berchtesgaden als Projektpartner erarbeiten in einer Machbarkeitsstudie mit 14 Pilotbetrieben quer über die Branchen Produzierendes Gewerbe, Lebensmittel, Einzelhandel, Tourismus und Dienstleistung, in welchen Themenfeldern sich Betriebe zukünftig verbindliche Ziele setzen und wie ein erfolgreiches Netzwerk und dessen Vermarktung gestaltet werden kann. Die gesetzten Ziele sollen zugleich Grundlage dafür sein, Partnerbetrieb der Biosphärenregion Berchtesgadener Land oder des Nationalparks Berchtesgaden zu werden. Die Projektleitung hat das ZNU - Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten-Herdecke. Die Ergebnisse werden allen interessierten Unternehmen und Unternehmensverbänden im Herbst in der Projekt-Abschlussveranstaltung bekannt gegeben. Diese soll gleichzeitig Auftakt für das Netzwerk sein, an dem alle Betriebe des Berchtesgadener Landes eingeladen sind teilzunehmen, die sich kontinuierlich in einem Netzwerk mit den genannten Themen weiterentwickeln, vermarkten und austauschen wollen. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten bereits jetzt Informationen zum Stand des Projekts bei thomas.birner@berchtesgadener-land.de, Telefon 08654 7750-0.
Die Pilotbetriebe befinden sich unter
www.berchtesgadener-land.de/wirtschaftsraum/verantwortungsvoll-wirtschaften.