Satellitennavigation Berchtesgadener land - salzburg

Hochtechnologie im Wachstumsmarkt Digitalisierung
Das grenzüberschreitende Unternehmernetzwerk Satellitennavigation Berchtesgadener Land - Salzburg (SatNav BGL) ist das Innovationslabor Südostbayerns und Salzburgs für Technologiethemen im Bereich Digitalisierung, Navigations- und Geoinformationstechnologien. Bereichern Sie als technologieorientierte Unternehmerin und Unternehmer das Netzwerk mit Ihren Ideen und profitieren Sie vom Wissen seiner Mitglieder.
Den Partnern bieten sich sehr gute Marktchancen. Dies zeigen auch die Daten der Europäischen GNSS Agentur GSA, die für die beiden Satellitennavigationsprogramme Galileo und EGNOS verantwortlich zeichnet. Galileo ist Europas globales Satellitennavigationssystem (GNSS) und bietet verbesserte Positionierungs- und Timing-Informationen mit erheblichen positiven Auswirkungen für viele europäische Dienste und Nutzer. Der Großteil der derzeitigen Entwicklungen nutzt Elemente dieser Technologie: Für das IoT – Internet der Dinge, Big Data, Augmented Reality, Smart Cities, Transportlogistik und automatisiertes Fahren werden mit diesen GNSS bis zum Jahr 2025 befähigte Mehrwertdienstleistungen von rund 195 Milliarden Euro umgesetzt.
Gemeinsame Innovationsprojekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Das Netzwerk entstand aus einem Verbund kleiner und mittelständischer Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen. Unter dem Netzwerkmanagement des Team Wirtschaftsservice schlossen sie sich zusammen, um gemeinsam mit Anwendern innovative Projekte im Bereich der Navigationsanwendungen zu konzipieren und umzusetzen. Inzwischen gehören dem Netzwerk Partner aus allen Bereichen der Digitalisierung an.
Internationaler Austausch
Das Netzwerk ist national und international vernetzt. Es ist Mitglied im vom Bundesverkehrsministerium organisierten SatNav-Forum, dem bayerischen Expertenkreis des Galileo-Master (European Satellite Navigation Competition). Gemeinsam mit dem Branchenverband GEOkomm e.V. aus der deutschen Hauptstadtregion, dem Cluster Zivilschutz und Alpine Sicherheit aus Bozen und der ICT Cluster Bern wurde in dem internationalen Projekt „SmartFund“ ein Servicekonzept entwickelt, mit dem die Akteure crowd-gestützte (also von der Menge getragene) Projekte von der Innovation bis zur Finanzierung entwickeln können.

Galileo Test- und Entwicklungsumgebung (GATE) Berchtesgaden
In Schönau am Königssee steht mit GATE eine weltweit einzigartige Test- und Entwicklungsumgebung. Betreiber ist die IFEN GmbH, Poing. Die Einrichtung von GATE gab die Initialzündung für den Aufbau des Netzwerks in unserer Region.
Gegenwärtig wird das Galileo-Testgebiet für die kürzlich begonnene Galileo Initial Service Phase angepasst. Das GATE-System wurde von acht auf drei Sendestationen reduziert. Mit seinen nunmehr drei Sendestationen simuliert GATE bis zu sechs virtuelle Galileo Satelliten sowie wesentliche Störsignale. Dies bietet umfassende Test- und Simulationsmöglichkeiten. Zum Beispiel können Firmen und Forschungsinstitute der Navigationsbranche mit kommerziellen Empfängern testen und Signale mit jenen der echten Galileo-Satelliten nahtlos kombinieren. Fehlerhafte Navigationsdaten, chronometrische Probleme von Satelliten, wie auch Signalverformungen können für Robustheitstests unter realen Bedingungen einbezogen werden.
GATE stellt somit weiterhin wichtige Dienstleistungen für die Forschung, Entwicklung und Erprobung von Navigationsempfängern und Navigationsanwendungen bereit. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Simulation von Fehlfunktionen wie sie in einem Navigationssystem auftreten können. Diese Störungen beinhalten unter anderem fehlerhafte Navigationsdaten, Satelliten-Uhrprobleme (Feared Events) und Signalverformungen (Evil Waveforms).
Für Robustheitstests von Navigationsempfängern und Anwendungen bietet GATE für statische Tests ein Büro im Testgebiet, ein voll ausgestattetes Messfahrzeug für mobile Tests und für Flugtests einen Oktokopter an. Eine Möglichkeit für UAV-Tests steht zur Verfügung.
„Die virtuellen Satelliten auf Berchtesgadens Bergen stehen für eine Kernkompetenz der Menschen in den Alpen: die richtigen Positionen und Wege unter schwierigen Voraussetzungen zu finden.“
Gezielte Simulation von Fehlern
Die bereits verfügbaren Galileo IOV Satelliten werden in Kombination mit GATE genutzt, wodurch die komplette Galileo Konstellation mit zwölf sichtbaren Satelliten möglich ist. Ende 2015 zertifizierte die Firma NavCert die Funktion „Evil-Waveforms“. Mit ihr wird die Störung eines Satellitensignals noch besser simuliert. Störungen können auftreten, während das Signal erzeugt oder abgestrahlt wird. Dabei sind Positionsfehler bis zu mehreren Metern möglich. Entwickler müssen daher die Satellitenempfänger so konzipieren, dass sie gestörte und fehlerhafte Signale erkennen und nicht für die Positionierung verwenden. Dafür braucht es umfangreiche Tests. Vor allem schwierige Bedingungen, beispielsweise in Bergregionen, müssen beherrscht werden. Für die Weiterentwicklung automatisierter Fahrsysteme sind Tests mit den ‚Evil Waveforms’ von herausragender Bedeutung. Gestörte Signale werden erkannt und Sicherungssysteme müssen erst gar nicht greifen.
European Space Agency (ESA) Business Incubation Center (BIC) Bavaria
Die ESA BIC Bavaria bietet Start-Up-Unternehmen, die Technologien, Anwendungen und Services aus der Raumfahrt in andere Wirtschaftsbereiche transferieren, finanzielle und technische Unterstützung. Als technologieorientierte Gründerin oder Gründer des Berchtesgadener Landes kommt diese Möglichkeit für Sie in Frage, wenn Sie in diesem Feld tätig sind.