Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Für Unternehmen
Unternehmensservice
Wissenstransfer KMU 4.0
Erfahrungsaustauschrunde Digitalisierung

Erfahrungsrunde Digitalisierung

Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Unternehmer

 

Einen „Erfahrungsaustausch Digitalisierung“ hat die BGLW gemeinsam mit der ITG Salzburg im Rahmen des Digitalisierungs-Projekt KMU 4.0, ins Leben gerufen. Organisiert werden die Treffen von BGLW-Digitalisierungslotse Cornelius Roth und Max Egner (ITG Salzburg). Hauptthema jedes Austauschs: Die teilnehmenden Firmen diskutieren ihre Digitalisierungslösungen, zeigen Verbesserungen auf und treiben die Themen bilateral oder in weiteren themenspezifischen Runden voran. In jeder Erfahrungsaustausch-Runde geben Experten ihren fachlichen Input.

 

Cornelius Roth und Max Egner schildern im Interview den Mehrwert für die Unternehmer.

Zu Beginn nochmals einen kurzen Überblick über das noch bis Ende 2020 laufende Projekt KMU 4.0.

Alle Bereiche in einem Unternehmen – Technik,  Organisation, Geschäftsmodelle und besonders die Arbeit der Menschen – letztere kommen in vielen Diskussionen um 4.0 zu kurz  – funktionieren heute nicht mehr ohne IKT-Systeme. Die Corona-Krise hat der Digitalisierung nochmals einen großen Schub gegeben. Ohne die Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette werden auch KMU auf Dauer nicht wettbewerbsfähig sein. Ziel von KMU 4.0 ist, diese im regionalen Verbund zwischen Wirtschaft und Wissenschaft mit hohem Praxisbezug entlang der wichtigen Wertschöpfungsketten aktiv anzugehen.

 

Wie sieht das in der Praxis aus?

Durch die interregionale Bündelung von Wissen und Kompetenzen der Projektpartner (Intermediäre und Forschungseinrichtungen) entstand ein Transferprogramm, das KMU auf die Digitalisierung gut vorbereitet: niederschwellige Ansprache und Sensibilisierung durch Demonstration von digitalen Technologien und Anwendungsfeldern, begleitende Qualifizierungsangebote und das Forcieren grenzüberschreitender Lernprozesse. Eine wichtige Rolle spielt die zwischen-/überbetriebliche Vernetzung.

 

Wie gewährleisten Sie diese?

Durch die regelmäßigen Erfahrungsaustausch-Runden. Sie haben das Ziel, ein verlässliches und vertrauensvolles Netzwerk aufzubauen, in dem sich die Teilnehmer gegenseitig unterstützen und über Dinge sprechen können, die normalerweise nicht erzählt werden wie erkannte Sackgassen, schiefgelaufene Prozesse aber auch die Wege zum Erfolg. Diese Runden werden von uns fachlich geleitet und moderiert und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, individuelle Herausforderungen und Lösungswege mit Branchenkollegen im kleinen Kreis zu diskutieren und gemeinsam bestimmte Themen zu erarbeiten. Das heißt, dass der thematische Fokus des Treffens immer von den Teilnehmern selbst bestimmt wird. Jedes Mal liefert ein Fachexperte interessanten Input zum Thema.

 

Was lief bisher?

Die Kick Off-Veranstaltung für die Erfa-Runde vor circa einem Jahr diente dem Kennenlernen und der Erarbeitung der Themenschwerpunkte für die künftigen Treffen. Seither trifft sich die Gruppe regelmäßig. Sie ist selbstverständlich offen für Unternehmen, die eine digitale Weiterentwicklung anstreben und wird auch nach Ende von KMU 4.0 weitergehen. Themenschwerpunkte, die bisher behandelt wurden, waren das systematische Entwickeln digitaler Geschäftsmodell-Innovationen, Software und Datenerfassung sowie industrielle Internet-Plattformen – Konzepte und Anwendungen.

 

Was genau innerhalb der Erfa-Runden besprochen wird ist natürlich vertraulich.

Interessensbekundungen nimmt Cornelius Roth unter c.roth@bglw.de entgegen.

 

Alle Informationen zum Projekt KMU 4.0: https://www.berchtesgadener-land.de/digitalisierung-innovation/wissenstransfer-kmu-4-0

Cornelius Roth

Digitalisierungslotse
+49 8654 775022
E-Mail
zur Person
Cornelius Roth
Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern