Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Für Arbeitnehmer
Beruf & Karriere
Studium
Akademie Berchtesgadener Land

Akademie Berchtesgadener Land – Hier werden heimische Mitarbeiter und Führungskräfte fit

Jetzt für Programm „Führungskompetenz und BWL kompakt“ anmelden!

 

Das bietet nicht jeder Landkreis: Eine eigene Fortbildungs-Akademie für Führungskräfte und Mitarbeiter. Was macht die Akademie Berchtesgadener Land so besonders, was haben Corona-Krise und Digitalisierung mit Weiterbildung zu tun, warum sollen Sie jetzt handeln. Ein Gespräch mit Akademieleiterin Bettina Oestreich.

 

Frau Oestreich, kurz und knapp: Was macht die Akademie Berchtesgadener Land besonders?

Das Motto unserer Fortbildungsakademie lautet: Weg vom Unternehmen und doch zuhause. Wir kennen die Region und ihre Betriebe.  Wir machen für viele Unternehmen passgenaue, individuelle Programme, setzen dort an, wo sie stehen. Die Chance zum Knüpfen heimischer Netzwerke und von Wertschöpfungsketten bietet keine andere Akademie. Das ist für unsere Unternehmen absolut wertvoll. Die Mitarbeiter des Berchtesgadener Landes haben kurze Wege, auch halbtägige Seminare sind problemlos möglich. Wir haben eine begrenzte Teilnehmerzahl pro Seminar, weil wir großen Wert auf Praxisarbeit legen. So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich!“

 

Was sind Ihre Angebote im Einzelnen?

Ein sehr erfolgreiches Angebot seit 13 Jahren ist die berufsbegleitende Ausbildung „Führungskompetenz und BWL kompakt“. Wir bieten sie gemeinsam mit der Technischen Hochschule Rosenheim an. Von ihr erhalten die Teilnehmer das Abschlusszertifikat. Die Zielgruppe des Programms sind Führungskräfte der ersten und mittleren Ebene, Meister und Techniker. Wertvoll ist das Angebot vor allem für Neue in der Funktion. Auch Projektleiter und Unternehmensnachfolger sind wichtige Zielgruppen.

Über 50 Organisationen und unterschiedliche Branchen haben das Angebot bereits genutzt, die Teilnehmer sind zu 100 Prozent begeistert.

 

Wie sieht die Ausbildung aus und was sind die Voraussetzungen?

Grundsätzlich kann jeder teilnehmen, der sich persönlich entwickeln will. Ich unterhalte mich mit vielen Teilnehmern vorab. Vermittelt wird umfassendes Wissen in persönlicher und sozialer Kompetenz, Managementkompetenz, Kommunikation und Methoden wie zum Beispiel Präsentation und Moderation. Bei den betriebswirtschaftlichen Themen, sie machen 25 Prozent des Programms aus, werden beispielweise Grundlagen in Kosten- und Investitionsrechnung und Businessplan vermittelt. Damit soll das unternehmerische Denken der Mitarbeiter gefördert werden. Die Teilnehmer wenden rund drei Tage pro Woche für das Programm auf, es sind auch Samstage dabei. Die Schulferien sind frei. Die Module „Führungskompetenz“ und „BWL“ kompakt sind auch einzeln buchbar. Für das nächste Programm ab September 2020 sind noch einige Plätze frei. Melden Sie sich, Ihre Führungskräfte, Projektleiter oder Nachfolger doch gleich noch an unter office@akademie-bgl.de.

 

Das heißt, nach dem Programm sind die Absolventen fit zur Übernahme von  Verantwortung?

Sie haben sehr solide Grundlagen und an vielen Praxisfällen trainiert. Darauf können Sie aufbauen. Auf Wunsch begleiten wir die Teilnehmer weiter, durch training on the job, Coaching oder individuelle Seminare in unserem Schulungsprogramm. Auch am Schulungsprogramm – der zweiten Säule der Akademie – kann jeder teilnehmen.

 

Worauf legen Sie hier Wert?

Zunächst einmal: Die Seminare werden ausschließlich von erfahrenen Trainern durchgeführt, die über jahrelange Berufserfahrung verfügen. Sie sind sorgfältig ausgewählt. Wenn möglich greife ich im Sinne unserer Wirtschaftsregion auf heimische Trainer zurück. Die Seminare werden in den Bereichen Management, Soziale Kompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz und digitale Kompetenz angeboten.

 

Letzteres klingt gerade in Zeiten von Corona und Homeoffice interessant. Was bieten Sie hier an?

Corona hat jedem, auch dem kleinen, Unternehmer vor Augen geführt dass Digitalisierung ein Muss ist. Doch das bringt ganz enorme Änderungen und neue Verantwortungen im Führungsbereich. Neue Arbeitsprozesse, mehr Verantwortung für den Einzelnen, Führen und Teambuilding von Leuten im Homeoffice sind nur einige Beispiele. Gerade dazu kann die Akademie BGL mit Ihrem Schulungsprogramm wertvolle Unterstützung bieten. Ich kann Unternehmern nur raten: Gehen Sie diese Themen jetzt sofort an und wenden Sie sich dazu gerne an mich.

 

Die Akademie hat noch eine dritte Säule.

Ja, die Akademie kann als Veranstaltungsort für Firmenevents oder für eigene Seminare gebucht werden. Sie liegt ja auch wunderschön, ein Ort der Ruhe mit herrlichem Bergblick. Es werden auch Seminarserien bei uns gebucht, zum Beispiel von Rechtsanwälten.

 

Was hat eigentlich Unternehmer Max Aicher mit der Akademie zu tun?
Die Max Aicher Gruppe ist der Träger der Akademie. Deshalb nennen sie viele die Max-Aicher-Akademie. Die Angebote sind aber für alle Unternehmen der Region: eine Art Inhouse-Schulungsplattform für die Region, das ist mir sehr wichtig zu betonen. Wir haben das große Glück, dass wir durch die großzügige Unterstützung von Max Aicher und sein Engagement für Bildung sehr faire Preise anbieten können.

 

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Ich will die heimischen Netzwerke und Verbände, zum Beispiel Handwerk, noch stärker mit der Akademie verknüpfen und so noch passgenauer anbieten. Kommunale Verwaltungen fit machen. Die gesetzlich vorgeschriebene „Psychische Gefährdungsbeurteilung“  als Einstieg für Verbesserungen in der Führung nutzen. Das Netzwerk „Verantwortungsvoll Wirtschaften“ ist auch sehr interessant, da sich eine Säule des Kriterienkatalogs mit Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern befasst. Auch hier kann ich mir eine enge Zusammenarbeit im Sinne unseres Wirtschaftsleitbilds vorstellen. Mein großer Wunsch ist: Die heimischen Unternehmerinnen und Unternehmer sollen die Akademie als „ihre Akademie“ sehen und durch eigene Ideen mitgestalten. Für einen Austausch dazu stehe ich jederzeit sehr gerne bereit.

 

Weitere Informationen auf der Homepage www.max-aicher.de/home/bildung/akademie-bgl und bei Bettina Oestreich office@akademie-bgl.de.

Seminare mit Ausblick!
Seminare mit Ausblick!
Seminarraum der Max Aicher Akademie
Seminarraum der Max Aicher Akademie
Akademie Berchtesgadener Land
Akademie Berchtesgadener Land
Zukünftige Führungskräfte hören aufmerksam zu!
Zukünftige Führungskräfte hören aufmerksam zu!
Seminare mit Ausblick!
Seminarraum der Max Aicher Akademie
Akademie Berchtesgadener Land
Zukünftige Führungskräfte hören aufmerksam zu!
Bettina Oestreich

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite:

www.max-aicher.de/home/bildung/akademie-bgl

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern