Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Über uns
Wirtschaftsservice
Flächen- und Immobilienlotsin
Biodiversität

Biodiversität

Ideen für mehr biologische Vielfalt am Betriebsgelände

Ein naturnah gestaltetes Firmengelände schafft Raum für heimische Tiere und Pflanzen, wirkt sich positiv auf das Betriebsklima aus und bietet zugleich die Möglichkeit, mit Mitarbeitern, Kunden, Besuchern und Anwohnern ins Gespräch zu kommen. Deshalb hat das Bayerische Landesamt für Umwelt gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Bayern sowie der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege einige Anregungen zusammengestellt, wie Unternehmen die biologische Vielfalt am Standort erhöhen können.

  1. Bunte Blumenwiesen anstelle von akkurat geschnittenem englischem Rasen oder gar zubetonierten Flächen sind nicht nur schön und pflegeleicht, sondern bieten auch Schmetterlingen, Bienen und anderen Nützlingen einen Lebensraum.
  2. Begrünte Dächer und Fassaden sind ein optisches Highlight, das im Sommer vor Hitze schützt, im Winter isoliert und dabei noch Vögeln, Schmetterlingen und Insekten wertvollen Lebensraum bietet. Zusätzlich kann ein begrüntes Dach mit Solarkollektoren oder einer Photovoltaikanlage kombiniert werden; dabei lässt sich sogar die Effizienz der Anlagen steigern, sofern die Pflanzen die Module nicht beschatten.
  3. Ein naturnaher Eingangsbereich mit Blühstreifen, Wildstaudenbeeten, einem Teich oder Skulpturen aus Holz ist individuell, und gibt Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, sich als nachhaltiges Unternehmen zu präsentieren.
  4. Bäume und Hecken sind ein attraktiver Sichtschutz, verbessern das Mikroklima und bieten Vögeln, kleinen Säugetieren und Insekten Nahrung und einen Lebensraum.
  5. Auch Insektenhotels, Trockenmauern, Nist- und Fledermauskästen bieten Wildbienen und anderen Nützlingen sowie verschiedenen Vogel- und Fledermausarten einen Unterschlupf.
  6. Eine insektenfreundliche LED-Außenbeleuchtung schützt die Tiere und reduziert gleichzeitig die Energiekosten.
  7. Ungenutzte Flächen lassen sich ökologisch aufwerten, um zusätzlichen Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten zu schaffen.
  8. Durch die (Teil-)Entsiegelung und Bepflanzung von Parkplätzen und Zufahrtswegen wird Lebensraum für Tiere und Pflanzen geschaffen, zudem kann das Regenwasser ungehindert versickern.
  9. Vogelsichere Fensterscheiben senken die Gefahr erheblich, dass Vögel durch Kollisionen sterben. Besonders geeignet sind geriffelte, mattierte oder flächig markiere Fenster, vorhandene Scheiben lassen sich durch Schutzstreifen, Jalousien oder farbige Dekorationen nachrüsten.
  10. Der Aspekt der Biodiversität kann in das Umweltmanagement-System integriert werden, um das Engagement zu unterstützen und die biologische Vielfalt am Unternehmensstandort zu fördern.

Sie möchten mehr zum Thema „Vielfalt am Standort – Schritte zu nachhaltigem Biodiversitätsmanagement“ wissen? Weitere Ideen sowie Praxisbeispiele finden Sie unter https://www.umweltpakt.bayern.de/werkzeuge/biodiversitaet/!

 

 

Berg-Mähwiese - ein bunter Genuss für alle

Blumenwiesen bringen Farbe und Leben auf das Betriebsgelände

Solarenergie

Der Eingangsbereich des Unternehmens kann durch Blühstreifen oder Beete individuell gestaltet werden

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern