Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen & Medien
Medien
Pressetexte
Grün statt grau

„Grün statt grau“:

Ökologische Vielfalt wertet Betriebsgelände auf

Wie können „graue“ Gewerbeflächen naturnah umgestaltet werden – und weshalb lohnt es sich eigentlich, sich mit diesem Thema zu beschäftigen? Informationen und Inspirationen zu dieser Frage gab es vergangene Woche in der AlpenAkademie in Marktschellenberg bei einer Veranstaltung des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice, zu der alle Unternehmer*innen und Eigentümer*innen von Gewerbeflächen eingeladen waren. Diese fand in Kooperation mit der EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein, dem Landratsamt Berchtesgadener Land und dem Ressourcen Forum Austria statt und wurde im Rahmen des Projekts „Flächen sparen und nachhaltiges Flächenmanagement“ durch das Regionalmanagement Bayern gefördert. 
 

Naturnahe Flächen schaffen Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen und schützen damit die biologische Vielfalt. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie Johanna Schnellinger von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege erzählte: Insektenhotels, Nist- und Fledermauskästen, Steinhaufen oder Tothölzer beispielsweise sind Maßnahmen, die sich leicht umsetzen lassen. Triste Eingangsbereiche können mit heimischen Wildstauden, Teichen und Steinen individuell und attraktiv gestaltet werden. Hecken und Bäume, die vielleicht sogar gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen gepflanzt werden, binden das Unternehmensgebäude harmonisch in die Umgebung ein; Wege und Parkplätze lassen sich durch Rasen- bzw. Splittfugen oder auch Schotter entsiegeln, so dass Regenwasser versickern kann. Und auch Dächer und Fassaden eignen sich hervorragend für eine naturnahe Gestaltung: So schützen begrünte Dächer unter anderem vor extremen Temperaturen und UV-Strahlung, speichern Regenwasser und bieten verschiedenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum; zusätzlich lassen sich hier Solar- oder PV-Anlagen installieren.
 

Dass ökologische Vielfalt auf dem Betriebsgelände auch praktisch umsetzbar ist, zeigten die Unternehmen psm protech (Marktschellenberg) und Gebrüder Woerle (Henndorf am Wallersee / Österreich). Irene Wagner und Kerstin Thiel von psm protech berichteten, wie im Lauf der Zeit eine Blüh- und eine Streuobstwiese entstanden, wie aus der Teilnahme am Wildbienenprojekt der Biosphärenregion BGL schließlich eigene psm-Bienen wurden, was es mit dem „Wildbienenbuffet“ am Firmeneingang auf sich hat und wie sich die Artenvielfalt auf den Flächen in den vergangenen drei Jahren positiv entwickelt hat.
 

Schließlich berichtete Diana Reuter von den Gebrüdern Woerle, wie mit etwas Geduld und viel Einsatz rund 8.500 qm Gelände naturnah gestaltet wurden: Heute finden die Mitarbeiter*innen und Besucher*innen hier beispielsweise bepflanzte Schotterwege und Parkplätze, mehrjährige Blühflächen, Bienenstöcke, natürliche Insektenhotels, Bereiche für unterirdisch nistende Insekten, Wildsträucher, Trockenbiotope sowie seltene, geschützte Pflanzen- und Gehölzarten.
 

Unter bestimmten Umständen können entsprechende Maßnahmen übrigens gefördert werden; deshalb stellten Susanne Thomas (Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V.) und Andreas Van-Hametner (Ressourcen Forum Austria) die verschiedenen Möglichkeiten in Bayern und im Salzburger Land vor. Und das Engagement lohnt sich: So werden Grünraumressourcen sinnvoll verwendet, das Umfeld wirkt sich positiv auf die Mitarbeiter*innen aus – und nicht zuletzt sind ökologisch verantwortungsbewusste Unternehmen ein positives Aushängeschild für die gesamte Region.

 

(28.07.2022)

 

Zurück zur Übersicht: Pressemitteilungen des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice

Barbara Platschka

Flächen- und Immobilienlotsin, Teilzeit
+49 8654 775021
E-Mail
zur Person
Barbara Platschka

Jasmin Klünsner

Gründerlotsin
+49 8654 775020
E-Mail
zur Person
Jasmin Klünsner
Grün statt grau

Naturnahe Gestaltung von Gewerbeflächen (Foto: psm protech)

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern