Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Über uns
Projekte
Projektarchiv
Güter auf der Schiene

Interreg-Projekt Sansibas: Nachhaltige Mobilität durch Verlagerung auf die Schiene

Der Transport von Waren über die Schiene ist Merkmal eines hochwertigen Wirtschafts- und Lebensraums. Er ist klimafreundlich, hat eine hohe Sicherheit und einen geringeren Flächenverbrauch.

Der Landkreis will  Ihnen als Unternehmerin und Unternehmer praktikable Anreize und Möglichkeiten bieten, Ihre Fracht mittels Bahn zu transportieren. Im grenzüberschreitenden Interreg-Projekt SANSIBAS, was für "Schienengüter und Anschlussbahnen in Bayern und Salzburg" steht, wurden Möglichkeiten entwickelt, mehr Güter auf die Schiene über Anschlussgleise zu verladen. Ein wichtiges, im Projekt entwickeltes Werkzeug, ist das Gleis-Anschlussbahn-Informationssystem gABIS, das der Wirtschaftsservice 2015 in Auftrag gab. Mit gABIS können Unternehmerinnen und Unternehmer ihre bestehenden Gleisanschlüsse vermarkten, Transportvarianten berechnen und Güter umweltfreundlich auf die Schiene bringen. Entwickelt wurde gABIS von zwei Partnern des Firmennetzwerks  Satellitennavigation Berchtesgadener Land - Salzburg, Trafficon und Fraunhofer IML.

 

Bahnhof Freilassing

 

Standorte bewerten - Gleisanschlüsse vermarkten - Kosten prüfen

Das Onlineportal besteht aus drei Bausteinen. Kommunen von Gewerbestandorten bekommen mit dem „Bewertungsmodell zur Analyse von Gewerbegebieten“ ein wertvolles Werkzeug für ihre Entscheidungen an die Hand. Berücksichtigt werden zum Beispiel Standortindikatoren wie die Distanz zum nächsten Gleisanschluss, Flächenwidmungen oder die Standorte transportaffiner Unternehmen. 

Im zweiten Vermarktungsbaustein können Anschlussbahnbetreiber ihren Gleisanschluss digital erfassen und ihre freien Kapazitäten Dritten zur Verfügung stellen. Das schafft Synergieeffekte. gABIS bietet auch die Suche nach Gleisanschlüssen an. Verladende oder produzierende Unternehmen ohne eigenen Gleisanschluss können nach offenen Anschlussbahnen in der Quell- oder Zielregion suchen. Bei kurzfristigen Frachten sind Produzenten, Verlader und Transporteure mit gABIS ebenfalls flexibel.

Kosten senkt auch der dritte gABIS-Baustein: das Kosten- und Vergleichsberechnungsportal. Unternehmerinnen und Unternehmer prüfen damit einfach und direkt, was sie der Schienentransport im Vergleich zum Straßentransport kostet. Anschließend entscheiden Sie, ob und wieviel Sie in die umweltfreundliche Verlagerung auf die Schiene investieren wollen.

Projektpartner:

IV Salzburg

Land Salzburg

 

 

Förderlogo EU
Interreg Logo

 

 

Weitere Links

Gleis Anschluss Bahn Informations System gABIS

Lesen Sie hier in der LogReal.direkt Ausgabe, Seite 16 über das Projekt

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern