Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Über uns
Projekte
Projektarchiv
Regionalmanagement 2018 bis 2021

Das Regionalmanagement

Das Förderprogramm Regionalmanagement der bayerischen Landesregierung stärkt die regionale Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Regionen. Der Wirtschaftsraum Berchtesgadener Land nahm das Förderprogramm von 2018 bis 2021 in Anspruch.

 

Das Regionalmanagement  im Berchtesgadener Land unterstützte in dieser Förderphase:

  • ein verantwortliches Flächenmanagement
  • die Sicherung des Fachkräftebedarfs 
  • das Schaffen einer Gründungskultur

 

Ziel des Regionalmanagements im Berchtesgadener Land war der Erhalt der hohen Lebensqualität und ein ausgezeichneter Wirtschaftsservice für Unternehmerinnen und Unternehmer. Vorhandene Stärken wurden genutzt und weiter entwickelt. Für die drei Themenfelder wurden im Regionalmanagement-Antrag Ziele, Handlungsschritte und Messkriterien festgelegt.

 

 

Team Wirtschaftsservice verantwortete Regionalmanagement

Die Verantwortung für das Regionalmanagement-Programm lag beim Team der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH.

 

Fachkräftesicherung

Der Erfolg der Unternehmen des Berchtesgadener Landes basiert maßgeblich auf der Leistung ihrer Fachkräfte. Das Projekt Fachkräftesicherung zielte darauf ab, dass die benötigten Fachkräfte mittel- und langfristig in ausreichender Zahl vorhanden sind.
Alle im Projekt getroffenen Maßnahmen richteten sich am Bedarf der Unternehmerinnen und Unternehmer aus. In einem umfassenden Fachkräftemonitoring wurde der Fachkräfte-Bedarf der Unternehmen im Wirtschaftsraum erfasst. Alle Akteure wie Schulen, Personalverantwortliche oder Verbände, die mit der Ausbildung oder Suche nach Fachkräften befasst sind, wurden vernetzt. Gemeinsam wurden individuelle Maßnahmen erarbeitet, um zukünftige Arbeitskräfte

 

  • auf die Angebote der Unternehmen und
  • die Möglichkeiten eines Echten Lebens im Wirtschaftsraum

 

aufmerksam zu machen und zu begeistern.

 

Ein wesentliches Ziel des Projekts war es, Einheimische früh für die Arbeitsplatzangebote der Firmen zu gewinnen und sie ihrer Heimat zu erhalten.

 

 

Flächenmanagement

Der Wirtschaftsraum Berchtesgadener Land wollte beim regionalen, nachhaltigen/verantwortlichen Flächenmanagement  Vorbild für andere Alpenregionen werden.

Die Alpenlage, der hohe Anteil  geschützter Flächen und der Erhalt der hohen Lebensqualität verpflichten die Verantwortlichen im Wirtschaftsraum zu einem sorgsamen und klugen Umgang mit knappen Flächen.

 

Es gelten die Grundsätze:

  • Nachverdichtung geht vor Neuausweisung von Flächen
  • Der Fokus bei Neuansiedlungen liegt auf Gewerbe mit wenig Flächenbedarf bei gleichzeitig hoher Wertschöpfung.

 

Im Projekt Flächenmanagement wurden alle Verantwortlichen wie kommunale und Landkreis-Vertreter, Makler, Unternehmer oder Experten für Baurecht zusammengebracht. Gemeinsam wurde der Bedarf an Gewerbeflächen erarbeitet und alle Potentiale zur Nachverdichtung von Flächen geklärt. Ziel war ein vernetztes Gewerbeflächenmanagement. Ein interkommunales Gewerbegebiet unter Berücksichtigung topmoderner Infrastruktur und Arbeitswelten wurde entwickelt.

 

Gründungskultur

Gründerinnen und Gründer erhielten optimale Standortbedingungen, tauschten sich untereinander aus und wurden auf ihrem Weg zum Erfolg vom Team Wirtschaftsservice begleitet. Diese Ziele verfolgte das Regionalmanagement-Projekt Gründungskultur.

 

  •  Allen Gründerinnen und Gründer war der Service im Wirtschaftsraum bekannt und wurden auf Wunsch betreut.
  • Schülerinnen und Schüler lernten die Möglichkeiten kennen, wie sie sich erfolgreich selbständig machen können. Ängste und Vorbehalte zur Gründung wurden abgebaut.  
  • In Gründerveranstaltungen,  ausgerichtet am Bedarf, wurden die Jungunternehmerinnen und -unternehmer zusammengebracht.
  • Eine kreative Austauschmöglichkeit für Gründerinnen und Gründer, entweder virtuell oder an einem Standort wurde geschaffen.

 

Logo Regionalmanagement

 

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern