Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Über uns
Projekte
Projektarchiv
Zukunftsprojekt Euregio Bahn

Zukunftsprojekt Euregiobahn Salzburg - Bayern

Für die Infrastruktur der Zukunft arbeitet das Berchtesgadener Land eng mit dem Nachbarn Salzburg zusammen. Eine gemeinsame Studie empfiehlt eine Stadt-Regionalbahn, an die auch das Berchtesgadener Land angebunden ist. Der Nachbar Salzburg wäre so auch von Berchtesgaden bequem per Zug zu erreichen.

Ein internationales Expertenteam gab in der Studie im Jahr 2015  eine klare Empfehlung zur Etablierung eines neuen, innovativen Verkehrssystems, das den gesättigten Straßenraum vor allem in der Stadt Salzburg entlastet. Die Kosten-Nutzen Untersuchung bescheinigte der unterirdischen Stadtquerung das beste Verhältnis.  In der Stadt Salzburg kann ein völlig neues, stauunabhängiges Stadtbahn-System mit modernen Zügen entstehen. Man gelangt umsteigefrei von der Region direkt in die Altstadt. Die schnelle Erreichbarkeit der historischen Altstadt steigt  dadurch deutlich. Die vorgeschlagene Bahnstrecke unter der historischen Altstadt von Salzburg kann sowohl mit neuen, modernen, straßenbahnähnlichen Zügen befahren werden, ist aber auch voll kompatibel mit den vorhandenen Zügen der Salzburger Lokalbahn.

 

Verlängerung der Berchtesgadener Land Bahn bis Berchtesgaden Ost

Die Regionalstrecken wurden entsprechend Kosten-Nutzen-Verhältnis priorisiert.

 

  • Anif – Rif – Hallein (bester Korridor – sollte vordringlich behandelt werden und rasch umgesetzt werden)
  • Salzburg – Eugendorf – Thalgau – Mondsee
  • Salzburg – Anif – Grödig – Berchtesgaden – Königssee
  • Salzburg – Mattsee
  • Salzburg – Fuschl (Bad Ischl)

 

Die Studie empfiehlt die Verlängerung der Berchtesgadener Land Bahn um 800 Meter bis Berchtesgaden Ost. Ein bereits bestehender Tunnel könnte reaktiviert werden.

 

Strecke Freilassing - Salzburg noch besser angebunden

Die Strecke zwischen Salzburg Hauptbahnhof und Freilassing soll mit zusätzlichen Verbindungen noch attraktiver gemacht werden. Von Freilassing sollte die S-Bahn weitergeführt werden bis in den Nachbarlandkreis des Berchtesgadener Landes, Traunstein. Für die Strecke Salzburg-Freilassing-Mühldorf wird die Schaffung eines Stunden-Taktes vorgeschlagen. Zudem gibt es positive Potentialprognosen für die Errichtung neuer Haltestellen.

 

Der Kreistag des Berchtesgadener Landes gab die Empfehlung an die Kommunen ab, der Studie zu folgen und die Trasse Marktschellenberg-Königssee für die geplante Strecke freizuhalten. Momentan wird an einem EuRegio-Verkehrsverbund gearbeitet, der die Tariflegung regeln soll.

 

 

 

 

Erfahren Sie mehr über das Projekt

Zukunftsprojekt Euregiobahnen - Ergebnisse

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern