Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Gewerbeflächen Immoscout
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Coronavirusmaßnahmen
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Firmen- und Jobportal
      • Ausbildung
      • Studium
      • Für Familien
      • Das echte Lebensgefühl
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen & Medien
Medien
Reportagen
Firma Hörl

Gelebter Umweltschutz

Bei HÖRL gehen Industrie und Verantwortung Hand in Hand

Kunststofferzeugnisse und Umweltschutz? „Für uns ist das kein Widerspruch“, erzählt Franz Praxenthaler, Geschäftsführer der HÖRL Kunststofftechnik GmbH. „Wir alle verbringen täglich viel Zeit im Unternehmen. Es ist uns daher wichtig, nicht nur die Arbeitswelt technisch optimal zu gestalten, sondern auch für unsere Mitarbeiter einen ansprechenden Lebensraum zu schaffen und unsere Kulturlandschaft für unsere Kinder zu erhalten.“

Das können die rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Laufen täglich sehen: Auf dem Firmengelände wurde eine 500 Quadratmeter große Fläche naturnah umgestaltet, nun bieten unter anderem ein Teich, Trockensteinmauern, Totholz, Steinhaufen, ein Schotterrasen und eine Mager- sowie eine Fettwiese mit bis zu 80 verschiedenen Gräsern, Kräutern und einem wahren Blütenmeer zahlreichen heimischen Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Die Fläche entstand in Zusammenarbeit mit einem regionalen Gartenbau-Unternehmen sowie der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion im Berchtesgadener Land, die ein Wildbienenprojekt ins Leben gerufen hat; und so ist das Areal nun auch für die rund 280 verschiedene Bienenarten, die es alleine in unserem Landkreis gibt, ein kleines Paradies.

Im September 2021 wurde das Unternehmen, das übrigens auch Mitglied im Umwelt- und Klimapakt Bayern ist, zudem im Rahmen des Blühpakts Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz als „Blühender Betrieb“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird Firmen, Behörden, Schulen und andere Einrichtungen verliehen, die mindestens 20 Prozent ihrer Freiflächen mit heimischen Wildblumen, Stauden, Sträuchern und Gehölzen naturnah gestalten und damit den Insekten ihren Lebensraum zurückgeben. Dieses Engagement ist dem Unternehmen ein großes Anliegen: „Wir wollen unsere Freiflächen zur Förderung und zum Erhalt der Biodiversität nutzen und sehen dies auch als ökonomische und ökologische Verpflichtung“, erklärt Franz Praxenthaler.

 

Klimaneutrale Produktion

Auch die Themen Energieeffizienz und CO2-Reduktion haben bei HÖRL einen hohen Stellenwert – und das mit Erfolg: Seit Juli 2021 produziert das Unternehmen, das jährlich rund zwölf Millionen Kilowattstunden an Energie verbraucht, komplett klimaneutral. Bereits seit 2014 betreibt die Firma ein zertifiziertes Energiemanagementsystem, seit 2019 ein Umweltmanagementsystem; damit konnte die Energieeffizienz bereits um stolze 11 Prozent verbessert werden. Geheizt wird mit Abwärme der Spritzgussmaschinen, zudem bezieht HÖRL zu 100 Prozent Ökostrom aus deutschen Wasserkraftanlagen, wodurch jährlich Emissionen im Umfang von über 5.000 Tonnen CO2 einspart werden. Zusätzlich wird mit eigenen Photovoltaikanlagen Strom für die Eigennutzung erzeugt.

CO2-Emissionen, die sich bislang nicht vermeiden lassen, werden durch Kompensationsprojekte klimaneutral gestellt. Partner ist hier die lokale Organisation positerra GmbH, über die einheimische Landwirte unterstützt werden, auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Humus aufzubauen und dadurch vermehrt CO2 zu speichern; damit werden die Treibhausgase auch dort kompensiert, wo sie entstehen.

Die klimaneutrale Produktion ist für HÖRL ein wichtiger Meilenstein im Umweltschutz, aber noch lange nicht der letzte: Langfristig sollen in enger Zusammenarbeit mit den externen Partnern auch die vor- und nachgelagerten Prozesse klimaneutral gestaltet werden – und somit die gesamte Lieferkette.

Hörl Kunststofftechnik_04

Die Produktion bei HÖRL Kunststofftechnik

 

(25.01.2022)

 

Zurück zur Übersicht: Geschichten aus dem Wirtschaftsraum

Hörl Kunststofftechnik_02

Die naturnah gestaltete Fläche hat unter anderem einen Teich erhalten

Hörl Kunststofftechnik_01

Industrie und Umweltschutz: Bei der Firma HÖRL ist das kein Widerspruch

Hörl Kunststofftechnik_03

Auf dem Unternehmensgelände sind neue Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere entstanden

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Innovationsorganisation Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern