Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen & Medien
Medien
Reportagen
HUTSCHN
Die Hutschn ist bereit

 

Hutschn - altes Handwerk neu entdeckt

Alltagsstress? Der wirkt wie weggeblasen, wenn man auf einer handgemachten Hutschn sitzt. Schreinermeister Andreas Baumann aus Bischofswiesen fertigt Holzschaukeln in reiner Handarbeit in der heimischen Werkstatt. Das Wissen, wo das Holz herkommt, spielt für den Bischofswieser die zentrale Rolle. Seine Hutschn stehen für Regionalität und Nachhaltigkeit aus dem Berchtesgadener Land.

 

Wertvolle Qualität

Die Idee zur Hutschn entstand aus reinem Zufall. Marketingspezialist Andreas Bunsen lernte Andreas Baumann kennen, als dieser die Schreinerarbeiten im Haus seiner Großeltern erledigte. Bei einem gemeinsamen Abendessen sah er die Pumuckl-Schiffsschaukel, die Andreas Baumann für seinen Nachwuchs gebaut hatte. „Wir sind dann ins Gespräch gekommen – Schaukeln verbinden“, sagt Andreas Bunsen mit einem Lächeln. Aus der Idee wurde ein Produkt. Heute sind Andreas Baumann, Andreas Bunsen und sein Partner Matthias die „Hutschnmacher“.
Andreas Bunsen arbeitete selbst lange Jahre mit Firmen in Fernost zusammen. Die Bedingungen, die günstigen Herstellungsprozesse – alles Dinge, die ihn immer störten. „Man kann eine Lederhose aus Hirschleder beim heimischen Lederhosenmacher kaufen oder sich ein günstiges Ziegenmodell aus Pakistan kaufen“, sagt Bunsen. Er macht kein Hehl draus, dass er den heimischen Produkten immer den Vorrang gibt. „Am Ende zahlt sich die Wertarbeit aus.“ Eine Hutschn sei ein Lebensgefühl, gefertigt aus dem ursprünglichsten Produkt – Holz. Kein Leim, keine Zusatzstoffe. Beim Pflegeöl wird auf ökologisch einwandfreies, kalt gepresstes Leinöl gesetzt.

 

In 15 Arbeitsschritten zum Unikat

Die Hutschnmacher  sind davon überzeugt, dass die Hutschn keine gewöhnliche Schaukel ist. Sondern ein Unikat. 15 manuelle Arbeitsschritte in der Holzbearbeitung sind notwendig, damit das Produkt entsteht, das den Alltagsstress vergessen lässt. Jede Schaukel wird aus einem gewachsenen Stück ursprünglichen, massiven Eichenholz gefertigt. Es stammt aus dem bayerischen Raum und ist mindestens zehn Jahre an der frischen Luft getrocknet. „Nur wenn das Holz alle Voraussetzungen erfüllt, ist es gut genug, um daraus eine Hutschn zu fertigen“, sagt der Schreinermeister. Nach dem Anzeichnen werden die etwa zehn Zentimeter dicken Holzbretter zugeschnitten. Das Besondere einer Hutschn ist ihre gebogene Form. Der Grund: „Unser Hinterteil ist einfach nicht gerade, sondern leicht rund“, so Baumann.

 

Hutschn trägt eine Tonne Gewicht

Auch in Sachen Seil überlässt der Schaukelbauer nichts dem Zufall. Die Hutschn-Seile werden in Handarbeit gespleißt und dauerhaft mit der Schaukel verbunden. „Ein Augspleiß ist nicht nur die stabilste, sondern die ästhetischste Variante, um eine Seilschlaufe herzustellen“, sagt Andreas Bunsen. Es liegt wohl auch daran, dass Andreas Baumann als ehrenamtlich arbeitender Bergretter mit Seilen bestens vertraut ist. Für ihn kommt ein Seil von der Rolle aus dem Baumarkt nicht in Frage. Sicherheit steht für den erfahrenen Bergretter an erster Stelle: In den ersten Arbeitsschritten wird das Seil in seine Einzelteile zerlegt, um es dann in sich wieder als Schlaufe zusammenzuführen. Mit speziellen Werkzeugen wird in mehreren Arbeitsschritten wechselweise der Seilmantel in den Seilkern eingearbeitet. Für die gespleißte Schlaufe braucht der Schaukelmacher rund 1,5 Meter Seil. Auf Genauigkeit kommt es hier besonders an. Am Ende sollen beide Schlaufen der Hutschn gleich groß sein. „Eine Spleißverbindung ist immer echte Handarbeit und kann nicht maschinell hergestellt werden“, sagt Baumann. Ist das sogenannte Seilauge fertig, befindet sich an der Stelle, an der die beiden Seilstränge wieder zusammengeführt werden, das Doppelte an Seilmaterial in einem Mantel. Über zwei Tonnen Belastung halten die Seile aus, und auch die Hutschn selbst hat eine enorme Tragfähigkeit. Das haben die Schaukelbauer in einem Selbstversuch, der als Video im Internet zu finden ist, getestet. Mit einem Stapler belasteten sie das Eichenholz mit einer Tonne Gewicht – erst dann brach die Schaukel.

 

Schaukeln setzt Glückshormone frei

Bislang ist die Herstellung der Schaukeln, die dem Kunden in aufwendigen, selbst gebauten Verpackungen geliefert werden, nichts weiter als ein Herzensprojekt. Der Preis für eine handgefertigte Hutschn ist stolz: ab 433 Euro ist sie zu haben. „Aber es sind Schaukeln fürs Leben“, betont Andreas Bunsen. Die Erfüllung eines Kindheitstraumes. Ein durchdachtes Objekt, das den Alltag entschleunigt, auf dem man sich wohl fühlt. Davon leben können die drei Geschäftspartner noch nicht. Sie sind aber überzeugt, das Richtige zu tun. Immer wieder erreichen die Hutschnmacher E-Mails von Käufern, die sich bedanken für die Erfahrungen mit der Hutschn. Eine Bereicherung für das Leben sei die Schaukel, schreiben sie. „Schaukeln ist ein weltweites Phänomen“, betont Andreas Bunsen. Schon als Baby werde man in der Wiege geschaukelt und auch bei Erwachsenen setze das Durch-die-Luft-Gleiten Glückshormone frei – insbesondere dann, wenn man wie im Berchtesgadener Land den Blick auf die umliegenden Berge genießen kann.

                

 

Die Sendung mit der Maus besuchte die Hutschnmacher354 KB

 

Sitzen oder schaukeln, beides ist mit der Hutschn möglich
Sitzen oder schaukeln, beides ist mit der Hutschn möglich
Mit 15 Arbeitsschritten zum perfekten Produkt
Mit 15 Arbeitsschritten zum perfekten Produkt
Schaukeln vor dem Watzmann
Schaukeln vor dem Watzmann
Akrobatik auf der Hutschn
Akrobatik auf der Hutschn
Die Hutschn hängt auch innen gut
Die Hutschn hängt auch innen gut
Sorgfältige Prüfung des Holzes für die Hutschn
Sorgfältige Prüfung des Holzes für die Hutschn
Mit der Hutschn den Abend genießen
Mit der Hutschn den Abend genießen
Sitzen oder schaukeln, beides ist mit der Hutschn möglich
Mit 15 Arbeitsschritten zum perfekten Produkt
Schaukeln vor dem Watzmann
Akrobatik auf der Hutschn
Die Hutschn hängt auch innen gut
Sorgfältige Prüfung des Holzes für die Hutschn
Mit der Hutschn den Abend genießen

Weitere Links

Hutschn, ein Produkt aus dem Berchtesgadener Land

Mit Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen, dass Sie die Datenschutzerkärung von YouTube zur Kenntnis genommen haben.

Mit Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen, dass Sie die Datenschutzerkärung von YouTube zur Kenntnis genommen haben.

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern