Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Veranstaltungen & Medien
Medien
Reportagen
Seifert

Vom Stall in die klimatisierte Produktionshalle

Dass die Firma Seifert Zerspanungstechnik selbst nach über 30 Jahren ein kleiner Familienbetrieb geblieben ist, macht Unternehmensgründer Helmut Seifert stolz. Momentan lässt er im Gewerbegebiet Hauspoint eine 500 Quadratmeter große Produktionshalle bauen, für die er eine Förderung vom Bayerischen Wirtschaftsministerium im Rahmen des regionalen Förderprogramms für die gewerbliche Wirtschaft erhielt. Vermittelt hatte der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice.

Mit sechs Mitarbeitern beliefert der spezialisierte Laufener Betrieb  namhafte international tätige Betriebe wie Kiefel, Robel, Frimo oder Hochrainer mit einer Vielzahl in Eigenregie hergestellter Produkte. Die stecken etwa in Maschinen für den Bahnbau, in der Medizintechnik zur Blutbeutelbefüllung oder in Maschinen zur Herstellung von Lego-Bausteinen. Zudem hat man bei Seifert langjährige Erfahrung in Härtetechniken und der Oberflächenbehandlung spezieller Materialien. Als Zulieferer für die Betriebe aus der Region prägt Seifert das Bild des Idealunternehmers im Wirtschaftsraum Berchtesgadener Land, der als Teil der regionalen Wertschöpfungskette die heimische Wirtschaft stärkt. Etwas, das vom Wirtschaftsservice aktiv unterstützt wird.


Helmut Seifert ist gelernter Meister im Dreherhandwerk und führt ein Unternehmen, das bewusst in seiner Heimat verortet ist. Die Wege der Produkte zu den Kunden sind kurz. "Wir haben eine Handvoll Stammkunden, mit denen wir teils seit Jahrzehnten zusammenarbeiten", sagt er. Vergleichbare Firmen gibt es in der Voralpenregion wenige. "Wir haben uns in diesem Bereich spezialisiert." Dass seine Firma heutzutage keinen Internetauftritt hat, sei in seinem Fall kein Nachteil. "Wer etwas von uns braucht, findet uns", sagt Seifert mit einem Lächeln. Demnächst wird er 60 Jahre alt, langsam denkt er an eine Übergabe des Betriebes. Für die Nachfolge ist bereits gesorgt. Manuel, der 32-jährige Sohn, wird den Betrieb mittelfristig übernehmen. Auch die Tochter und sein jüngerer Sohn arbeiten im Unternehmen, die Schwiegertöchter helfen mit, die Ehefrau ebenso.

Vor 32 Jahren hatte Seifert seinen Betrieb als Dreherei gegründet. Ende der 80er-Jahre startete er mit der Fertigung von Zahnrädern. Den ehemaligen Stall in Schnapping baute er zur Werkstätte aus, schaffte erste Maschinen an. Anfang der 90er-Jahre stieg er in die CNC-Technologie ein, stellte Auszubildende als Dreher und Maschinenbaumechaniker ein. "Dass wir Zahnräder produzierten, sprach sich schnell rum", erinnert sich Seifert rückblickend. Um bekannt zu werden, reichte Mund-zu-Mund-Propaganda. "Wenn man seine Kunden gut versorgt, spricht sich das eben rum", ist der Unternehmer überzeugt. Nach und nach musste der Laufener seinen Park um weitere CNC-Werkzeugmaschinen und -Fräsen erweitern. 2007 folgte die erste große Erweiterung um 220 Quadratmeter. "Wir sind gesund und langsam gewachsen." Dass die Betriebsstätte, die ehemals ein Stall war, keine optimalen Voraussetzungen bot, das war Helmut Seifert klar. Im Sommer wird es dort warm. "Oft zu warm für die Bearbeitung unserer Werkstoffe." Rund 50 Tonnen Stahl werden pro Jahr verarbeitet. Weil die Teile hochpräzise ausfallen müssen und bei Temperaturschwankungen wenige hundertstel Millimeter den Ausschlag geben können, war eine Betriebserweiterung absehbar. Vorausschauend erwarb der Unternehmer 2012 ein Grundstück im Gewerbegebiet Hauspoint, auf dem derzeit die neue Produktionshalle auf rund 500 Quadratmetern entsteht. 900000 Euro investiert der Handwerker. "Das ist viel Geld für einen kleinen Betrieb." Umso glücklicher ist er, dass ein stattlicher Anteil, der die normalen 10 – 15 % Förderung des Investitionsvolumens sogar übersteigen, gefördert wird. "Mit Förderlotse Lars Holstein vom Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice und Rainer Kühnel von der Sparkasse Berchtesgadener Land hatte ich optimale Ansprechpartner, die mich bei der Förderung begleitet haben", sagt Helmut Seifert. 

In der großen Halle sollen in Zukunft die CNC-Maschinen stehen - unter modernsten Arbeitsbedingungen und in klimatisierter Umgebung. Eine moderne PV-Anlage deckt einen Großteil des Stroms für den Eigenbedarf. Rund 30000 Kilowattstunden wird die Anlage im Jahr produzieren. Zwei Drittel möchte Seifert selbst verwenden. Eine 40 Quadratmeter große thermische Solaranlage mit ausgeklügelter Lüftungstechnik soll zudem die Heizkosten und den CO2-Ausstoss halbieren und so zu verantwortungsvollem Wirtschaften beitragen. Die Umweltaspekte waren mitunter ausschlaggebend für die Zusage der Förderung, immerhin eine der größten in der Region. Auch, wenn sich die Suche nach Fachkräften momentan schwierig gestaltet, hat er für kommendes Jahr einen Auszubildenden gefunden. In der Vergangenheit hatte er mehrmals ausgebildet, zwei Bundessieger gingen aus dem Laufener Betrieb hervor. Die konjunkturelle Lage erlaubt die Vergrößerung der Mitarbeiterschaft. Im Frühjahr 2019 soll dann die neue Produktionsstätte im Gewerbegebiet Hauspoint eröffnet werden. Eine neue CNC-Maschine zur Optimierung des Produktionsbetriebs hat Seifert vor kurzem auch gekauft. Sie steht bereits im Rohbau und wartet darauf, in Betrieb genommen zu werden.

Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen
Seifert Laufen

Interview Helmut Seifert (Seifert Zerspanungstechnik GmbH ) und Lars Holstein (Förderlotse BGLW) :

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern