Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Ausbildung
      • Studium
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Über uns
Wirtschaftsservice
Digitalisierungslotse
Interview Ionut Plenz

Gemeinsamer Glasfaserausbau im Berchtesgadener Land

Interview mit unserem Breitbandpaten Ionut Plenz

Ohne Internet geht längst nichts mehr – und das läuft immer häufiger über Glasfaser. Doch warum ist Glasfaser für unsere Region so wichtig? Und warum sollten Unternehmen und Privathaushalte jetzt handeln? Wir haben bei Ionut Plenz, Breitbandpate für Freilassing, Saaldorf-Surheim und Ainring, nachgefragt:
 

Was ist der Vorteil von Glasfaser-Internet?

Mit der Einführung eines leistungsstarken, verlässlichen und zuverlässigen Glasfasernetzes können sich Unternehmen und Verbraucher*innen auf eine zuverlässige und zukunftsfähige Breitbandinfrastruktur verlassen.

Über Glasfaser können Daten mit bis zu 10.000 mBit pro Sekunde übertragen werden – das ist deutlich schneller als über herkömmliche Kupferkabel, die ohnehin in den nächsten Jahren durch eine leistungsstarke Glasfaser-Infrastruktur ersetzt sein wird. Das macht sich beispielsweise beim Internet-Fernsehen bemerkbar, aber auch in der Wirtschaft, bei der sich die Datenmengen jedes Jahr verdoppeln. Durch die schnelle und zuverlässige Datenübertragung über Glasfaserverbindungen können Unternehmen in der Region ihre Produktivität steigern und neue Märkte erschließen, ihre Anwendungen und Prozesse durchgängig digital umsetzen, moderne datenintensive Lösungen auch in unserem ländlichen Raum implementieren und so an einem soliden Wirtschaftsstandort agieren, der dann kaum Nachteile gegenüber Ballungsräumen aufweist. Damit können Unternehmen auch auf die wachsenden Anforderungen an die Kommunikation und Datenübertragung reagieren und so ihren Wettbewerbsvorteil am Standort halten. Zudem siedeln sich höherwertige Unternehmen an, wenn die Infrastruktur erweiterbar, solide und zuverlässig ist.

Außerdem ermöglicht eine leistungsstarke Glasfaserinfrastruktur es den Bürgern, auf einfache Weise auf Informationen, Unterhaltung und andere Ressourcen im Internet zuzugreifen und so ihren Zugang zu Wissen und Kommunikation zu verbessern. Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau ist deshalb sowohl für die Wirtschaft als auch für die Bürger*innen im Landkreis Berchtesgadener Land von entscheidender Bedeutung.
 

Wie erhalten die Bürger*innen und Unternehmen einen Glasfaser-Anschluss?

Es gibt verschiedene Internet-Anbieter, die am Glasfaser-Ausbau arbeiten. Dabei haben wir im Berchtesgadener Land die Besonderheit, dass wir neben den dichter besiedelten, „lukrativeren“ Gebieten auch viele entlegenere Haushalte und Betriebe haben, die nur mit vergleichsweise hohem Aufwand angeschlossen werden können. Deshalb haben sich die Gemeinden Freilassing, Saaldorf-Surheim und Ainring zusammengeschlossen, verschiedene Angebote geprüft und schließlich einen Kooperationsvertrag mit der Deutsche GigaNetz GmbH abgeschlossen, die zugesagt hat, in den drei Gemeinden alle interessierten Haushalte und Betriebe mit Glasfaser zu versorgen.

Damit dieses Konzept finanziell aufgeht, muss eine gewisse Mindestanzahl an Interessenten erreicht werden. Deshalb starten die konkreten Planungen, sobald 10 % der Haushalte einen Vorvertrag abgeschlossen haben, bei 35 % beginnt der konkrete Ausbau.
 

Bis zu den Bauarbeiten und dem tatsächlichen Anschluss wird also noch einige Zeit vergehen. Lohnt es sich dann überhaupt, sich jetzt schon mit dem Thema zu beschäftigen?

Unbedingt. Unsere Bürger*innen und Unternehmen können die nächsten Schritte aktiv mitgestalten, indem sie mitmachen und wir den eigenwirtschaftlichen Ausbau gemeinsam im Sinne des Gemeinwohls mit vorantreiben. Der Kooperationsvertrag der Kommunen mit der Deutsche GigaNetz GmbH bildet dafür die Basis und sorgt für die konzertierte Ausführung in diesem zukunftsfähigen Prozess.

Ich rechne fest damit, dass die Arbeiten spätestens im August oder September beginnen können. Prinzipiell könnten wir aber auch schon in den nächsten 1-2 Monaten starten; die Bürger*innen und Unternehmen haben es selbst in der Hand, wann der Ausbau losgeht. Und schnell sein lohnt sich: Wer jetzt einen Vorvertrag abschließt, muss nichts für den Ausbau zahlen. Das ändert sich für alle, die erst später mit einsteigen möchten.
 

Wo können sich die Unternehmen und Bürger*innen weiter informieren?

Der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice organisiert am 16.05.2023 von 14:00 bis 16:30 Uhr im Rathaus Freilassing eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Unternehmen im Landkreis. Weitere Informationen und den Anmeldelink finden die Betriebe auf der Website des Wirtschaftsservice.

Die Stadt Freilassing wird in einer gesonderten Veranstaltung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis und speziell aus dem Gemeinden Freilassing, Saaldorf-Surheim und Ainring über das Thema Glasfaser informieren.

Bei technischen Fragen können sich Interessierte aus Freilassing, Saaldorf-Surheim und Ainring unter ionut.plenz@freilassing.de bzw. 08654 3099 – 664 jederzeit gerne an mich wenden. Die Bürger*innen anderer Gemeinden bitte ich, ihre jeweiligen Breitbandpaten zu kontaktieren. Fragen zur Verfügbarkeit sowie zu Verträgen beantworten die jeweiligen Internetanbieter.

(28.03.2023)

Cornelius Roth

Digitalisierungslotse
+49 8654 775022
E-Mail
zur Person
Cornelius Roth

Informationsveranstaltung für Unternehmen

Gemeinsamer Glasfaserausbau im Landkreis Berchtesgadener Land

Di 16. Mai 2023 14:30 - 16:30 Uhr

Rathaussaal Stadt Freilassing

Weitere Informationen... 

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern