Energieeffizienz-Netzwerk traf sich im Klosterhof
Workshop zum Thema „Klimabilanz“ war ein voller Erfolg
Die Mitglieder des Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerks Berchtesgadener Land haben sich im Mai 2023 im Klosterhof Bayerisch Gmain zum zweiten Effizienz-Workshop getroffen, um ihr Wissen über Klimabilanzen zu erweitern und Strategien zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen zu diskutieren.
Ein wichtiger Schritt beim Klimaschutz besteht darin, Emissionsquellen zu identifizieren und die unternehmensbezogenen Treibhausgasemissionen zu berechnen. Deshalb gab die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) zunächst einen Überblick über die verschiedenen Kategorien (sogenannte „Scopes“), in die Emissionen gemäß dem Greenhouse Gas Protocol je nach Art und Herkunft eingeteilt werden. Anschließend tauschten sich die Teilnehmer*innen über ihre Erfahrungen im Bereich der Klimabilanzierung aus, und diskutierten, für welche Kategorien sie bereits Klimabilanzen erstellen, welche künftig relevant sein werden und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
In einem praxisorientierten Workshop erstellten sie schließlich eine beispielhafte Klimabilanz für Scope 1- und Scope 2-Emissionen, bevor der Klosterhof die Teilnehmer*innen zu einer Betriebsbesichtigung einlud. Abschließend wurden die Mitglieder des Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerks mit Urkunden ausgezeichnet, um ihr Engagement für einen klimafreundlichen Landkreis zu würdigen.
Verbesserte Förderung für Energieeffizienz in kleinen Unternehmen
Auch außerhalb des Netzwerks setzen viele Betriebe im Berchtesgadener Land bereits zahlreiche Maßnahmen für mehr Energieeffizienz um. Nun gibt es eine gute Nachricht für Unternehmen, die ihre Produktionsanlagen von Gas, Öl oder Kohle auf Strom umstellen möchten: Im Mai 2023 wurde die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) überarbeitet, um kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeiter*innen noch besser zu unterstützen. Mit der Neuregelung wurde neben verbesserten Förderquoten ein weiteres Modul eingeführt, welches es den Betrieben ermöglicht, eine entsprechende Förderung – beispielsweise für die Umstellung auf elektrisch betriebene Gabelstapler – mit vergleichsweise geringem bürokratischem Aufwand zu beantragen.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie bei unserem Energie- und Nachhaltigkeitslotsen!
Das Netzwerktreffen fand gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) statt und wurde im Rahmen des Regionalmanagements Bayern gefördert.