Bgl Wirtschaftsservice 01
  • Über uns
    • Wirtschaftsservice
      • Team
      • Fachkräftelotsin
      • Gründerlotsin
      • Energie- und Nachhaltigkeitslotse
      • Förder- und Innovationslotse
      • Digitalisierungslotse
      • Flächen- und Immobilienlotsin
    • Projekte
      • Scaleup4Europe
      • Regionalmanagement
      • Verantwortungsvoll Wirtschaften
      • Dienstleistungsqualität
      • Projektarchiv
  • Für Unternehmen
    • Unternehmensservice
      • Gewerbeflächen und -immobilien
      • Gewerbeflächen Immoscout
      • Innovationslabor
      • Wissenstransfer KMU 4.0
    • Standort Berchtesgadener Land
      • Wirtschaftszahlen
      • Unternehmernetzwerke
      • Coronavirusmaßnahmen
      • Gesundheitsregion Plus
    • Unternehmen suchen
      • Firmenportal
      • IKT Dienstleisterliste
      • Seminarorte
  • Für Arbeitnehmer
    • Beruf & Karriere
      • Firmen- und Jobportal
      • Ausbildung
      • Studium
      • Für Familien
      • Das echte Lebensgefühl
    • Arzt an den Alpen
      • Klinikstipendium
      • Famulatur, Praxisjahr
      • Organisierte Facharztausbildung
      • Praxisübernahme
      • Medizinische Einrichtungen
  • Veranstaltungen & Medien
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungsarchiv
    • Medien
      • Newsletter
      • Pressetexte
      • Reportagen
      • Jahresbericht
    • Datenschutz
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Information für Bewerber/innen
  • Ic LinkedinLinkedIn
  • Ic Fbfacebook
  • Ic Iginstagram
  • Ic NewsletterNewsletter Anmeldung
  • Suchen
Aktuelles
Gründer

Veranstaltungen

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu allen relevanten Themen aus Ihrer Branche!

weiterlesen
Deutsch
Menü
Sie befinden sich hier:
Über uns
Wirtschaftsservice
Förder- und Innovationslotse
Finanzierung - wie geht das?

Finanzierung - wie geht das?

Grundsätzlich gibt es verschiedene Formen der Finanzierung:

 

Eigenkapital und Eigenfinanzierung

Eine Finanzierung durch Eigenkapital, das im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit oder anderweitig erwirtschaftet wurde, ist die schnellste und unabhängigste Form der Finanzierung. Viele Unternehmen führen Finanzierungsmaßnahmen aus Eigenkapitalreserven oder dem laufenden Cash Flow durch. Von Finanzierungspartnern wie Banken oder Fördermittelgebern wird in der Regel sogar eine gewisse Eigenkapitalquote (z.B. ein Drittel der Gesamtinvestition) erwartet. Dies wird auch als Commitment des Unternehmens zu seinem Vorhaben gesehen. Finanzierungsgeber sehen es als sehr kritisch, wenn der Unternehmer nicht eigene Anstrengungen darstellt, zum Beispiel durch einen deutlichen Eigenkapitalanteil oder andere Sicherheiten. Ist dies nicht der Fall, vermittelt der Unternehmer den Eindruck, dass er nicht an das Vorhaben glaubt und sein eigenes Kapital nicht riskieren will.

Eine reine Eigenkapitalfinanzierung ist aber nicht immer die „günstigste“ Form der Finanzierung. Meist ist eine Kombination von verschiedenen Finanzierungsmaßnahmen wesentlich sinnvoller. Ein gewisser Anteil Eigenkapital in Reserve kann beispielsweise sehr hilfreich sein bei überraschend auftretendem Finanzierungsbedarf. Dies können neue Normen, plötzlich sich verändernde Marktbedingungen, Personalausfälle, weitere Entwicklungsthemen, Reaktionen von Mitbewerbern usw. sein.

 

Fremdfinanzierung

Fremdfinanzierung ist die Verwendung externen Kapitals für das unternehmerische Vorhaben. Eine Fremdfinanzierung kann aus dem klassischen Bankkredit aber auch speziellen Kreditformen bestehen. Die Finanzierung durch einen klassischen Bankkredit kann durch eine beliebige Bank erfolgen, die dem Unternehmer am geeignetsten als Partner erscheint. In der Regel macht es Sinn, die eigene Hausbank heran zu ziehen. Dort kennt man das Unternehmen im Idealfall über viele Jahre, hat das Management kennen gelernt und durch Höhen und Tiefen begleitet und ein Vertrauensverhältnis aufgebaut.

Die heimischen Banken im Berchtesgadener Land kennen darüber hinaus auch die anderen Finanzierungs- und Förderinstrumente, die hier auf diesen Seiten beschrieben sind. Dort können Sie auch die einschlägigen Förderanträge für Investitionen abwickeln, aber auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten erfahren, zum Beispiel durch die  Bayerische Landesförderbank LfA oder die Bundesförderbank KfW oder auch durch Beteiligungskapital.

Der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice bietet keine Serviceleistungen im Bereich der Finanzierung an. Gerne vermittelt Ihnen Lars Holstein einen direkten Kontakt zum passenden Ansprechpartner bei der Sparkasse Berchtesgadener Land*, aber auch zu anderen heimischen Banken, wenn Sie das wünschen. In jedem Fall ist das Bankgeheimnis immer gewahrt und vertrauliche Informationen werden nur zwischen Unternehmer und Bank ausgetauscht, nicht über uns.
 

Beteiligungskapital aus Bayern

Hier wird Kapital von Beteiligungsgesellschaften zur Verfügung gestellt. Die heimischen Banken und die Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH als lokale Wirtschaftsförderung arbeiten hier u.a. mit der BayBG (Bayerische Beteiligungsgesellschaft) zusammen.

Die BayBG ist eine Gesellschaft verschiedener bayerischer Banken und Institutionen und stellt für den Mittelstand überwiegend in Bayern Beteiligungskapital, stille Beteiligungen, Mezzanine-Kapital, Venture Capital, oder Private Equity zur Verfügung. Aktuell arbeiten rund 500 mittelständische Unternehmen mit Beteiligungskapital und Eigenkapital der BayBG mit derzeit über 300 Mio. Euro Beteiligungskapital.

 

Risikokapital (Venture Capital)

Risiko-Kapital ist vor allem bei Vorhaben mit sehr hohem Investitionsbedarf und großem Risiko (z.B. hoher Entwicklungsaufwand) interessant. In der Regel wollen die Risikokapitalgeber hohe Renditen und viel Mitspracherecht. Es gibt eine Vielzahl von Venture Capital Gebern, je nach Unternehmenstyp, Branche oder Produkt- und Technologiethema. Sprechen Sie mit uns, wir vermitteln Ihnen die passenden Kontakte.

Die Bayern Kapital ist der Investor des Freistaats Bayern für die High-Tech-Branche mit Risiko-Kapital und wird bei passenden Vorhaben bevorzugt vom Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice vermittelt. Derzeit werden dort 260 Technologieunternehmen mit 275 Mio EUR unterstützt. Die Bayernkapital ist eine 100%ige Tochter der LfA Förderbank Bayern und versorgt ausschließlich Unternehmen mit einem bayerischen Standort. Unterstützt werden sowohl Gründer als auch bestehende Unternehmen.

 

Business Angels

Business Angel sind Privatpersonen, andere Unternehmen oder Netzwerke, die Beteiligungen an Unternehmern anbieten. Wir haben Zugang zu solchen Netzwerken und können Sie hier weiter vermitteln. Auch hier gibt es wieder große organisierte Netzwerke wie z.B. das baystartup Business Angel Netzwerk, ein von Sponsoren in Bayern getragenes Netzwerk zur Kapitalgebung. Dort erhalten Sie weitere Betreuung durch Spezialisten in Workshops und Coachings.

Auf bundesdeutscher Ebene bietet das Business Angels Netzwerk Deutschland auch für Unternehmen im Berchtesgadener Land Wagniskapital an.

Speziell für Gründer im Technologiebereich steht der High-Tech Gruenderfonds zur Verfügung.

Sprechen Sie mit Lars Holstein, er kennt Ansprechpartner in diesen Netzwerken, so dass Sie schneller einen Zugang finden.

 

Crowd Funding

Dies ist eine moderne Weise an Kapital zu kommen. Crowd Funding Plattformen arbeiten nach klaren Regeln und Vorgaben und sind von der Bankenaufsicht zertifiziert. In der Regel werden durch Kunden oder Privatpersonen kleine Mengen an Kapital zur Verfügung gestellt. Die Kapitalgeber erhalten nach Verwirklichung des Projektes meist finanzielle Renditen oder Produktvorteile. Das System arbeitet online und bezieht sehr stark soziale Medien ein. Crowd Funding ist mittlerweile auch im Bereich ehrenamtlicher Bereiche wie z.B. bei Vereinen beliebt und erfolgreich. Oft geht es hier auch um kleinere Summen und um ideelles oder soziales Engagement der Kapitalgeber. Beispielsweise zum fairen Handel oder Umweltprojekten. Auch im Handwerk ist Crowd Funding mittlerweile erfolgreich. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Expertise vieler Menschen und Kunden bekommt, die mit wertvollen Informationen und Hilfen für das Produkt zur Verfügung stehen.

Die Berchtesgadener Wirtschaftsservice GmbH hat Erfahrungen mit dem Thema Crowd Funding und auch Crowd Innovation. Wir helfen Ihnen, sich hier zurecht zu finden.

 

Die Finanzierung wird durch öffentliche Förderprogramme unterstützt: Alle Förderprogramme haben eine Zielsetzung die in der Regel durch politische oder gesellschaftliche Zielen vorgegeben ist. Sie dienen der Unterstützung unternehmerischer Aktivitäten und damit dem Aufbau von Wertschöpfung, Arbeitsplätzen, Wirtschaftskraft, Kaufkraft und Steuereinnahmen oder gesellschaftlichen Vorgaben (z.B. Klimaschutz).

 

*Sparkasse Berchtesgadener Land - Einsatz für die heimische Wirtschaft

Die Sparkasse Berchtesgadener Land bietet Ihnen als Unternehmerin und Unternehmer eine nachhaltige und regionale Finanzierung. Das heimische Kreditinstitut wurde 2016 nach einer Kundenbefragung durch den unabhängigen Bankexperten Gerhard W. Fabian mit dem Zertifikat „hervorragend“ für eine „weit überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit“ ausgezeichnet.

 

Lars Holstein

Innovations- und Förderlotse, Prokurist
+49 8654 775014
E-Mail
zur Person
Lars Holstein

Die Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH wird unterstützt durch die

Logo Sparkasse BGL

Weitere Links

Unser starker Partner - die Sparkasse

Zertifikat Kundenzufriedenheit: Auszeichnungen der Sparkasse

Erfahren Sie hier mehr über die Bürgerstiftung der Sparkasse

Teilen
LinkedIn
Facebook
Instagram
drucken
weiterleiten

Anschrift & Karte

    Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice Gmbh

    Sägewerkstraße 3

    D-83395 Freilassing

    Telefon: +49 0 86 54 / 77 50 0

    E-Mail: info@bglw.de

     

    Lage und Anreise

     

    Datenschutz

    Impressum

    Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

     

     

Städte & Gemeinden

  • Anger
  • Ainring
  • Bad Reichenhall
  • Bayerisch Gmain
  • Berchtesgaden
  • Bischofswiesen
  • Freilassing
  • Laufen
  • Marktschellenberg
  • Piding
  • Ramsau
  • Saaldorf-Surheim
  • Schneizlreuth
  • Schönau a. Königssee
  • Teisendorf

Überregionale Partner

  • IHK für München und Oberbayern
  • HWK für München und Oberbayern
  • Fraunhofer IML in Prien
  • Bayerische Forschungsallianz
  • ROSIK e.V.
  • Wirtschaftsförderung Traunstein
  • Technische Hochschule Rosenheim
  • Aktivsenioren Bayern e.V.
  • STARTUP TEENS
  • Stellwerk 18 - Digitale Wirtschaft Südostoberbayern e.V.
  • UnternehmerTUM

Grenzüberschreitende Partner

  • EuRegio SBG-BGL-TS
  • FH Salzburg
  • Universität Salzburg
  • Fachbereich Geoinformatik (ZGIS)
  • ITG Salzburg
  • IV Salzburg
  • Pioneers Wien
  • Industrie-und Handelskammer Serbien
  • Innovationsorganisation Pomurje Technology Park

Auszeichnungen & Partner

Logo Partner Bglq
Logo BGL Qualitätssiegel
Qualitätssiegel Berchtesgadener Land
Logo Partner Gesundheitsregion
Gesundheitsregion plus BGL
Gesundheitsregion plus
Logo Partner Bglicon
Logo LRA
Landkreis Berchtesgadener Land
Logo Partner Br
Logo Bad Reichenhall Tourismus
Besuchen
Logo Partner Bgd
Logo Berchtesgaden Tourismus
Besuchen
Logo Partner Sparkasse
Logo Sparkasse BGL
Sparkasse Berchtesgadener Land
Unterstuetzer Team Energiewende Logo Sw
Unterstützer Team Energiewende Bayern
weiterlesen
Logo Regionalmanagement Stmwi Sw Web2
Regionalmanagement Bayern
Regionalmanagement Bayern