Zusammenarbeit mit der TH Rosenheim:
So profitieren Sie von aktuellem Hochschulwissen
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, mit einer Hochschule oder einer anderen Forschungseinrichtung zusammenzuarbeiten? Das funktioniert in der Regel völlig unkompliziert, und ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen oft ein idealer Weg, um innovative Projekte voranzubringen.
Die TH Rosenheim kooperiert beispielsweise häufig mit Unternehmen in der Region, wenn Prozesse, Verfahren oder Materialien optimiert werden sollen und der Markt noch keine passende Lösung dafür anbietet. Ein erster Schritt kann dabei sein, im Rahmen eines studentischen Projekts zunächst die Problemstellung auszuloten, erste Analysen durchzuführen und Vorschläge für weitere Maßnahmen auszuarbeiten. Bei Bedarf können in einem zweiten Schritt auch gemeinsame technologische Entwicklungsprojekte im Bereich neuer Produkte und Verfahren sowie der Anwendung neuer Technologien entstehen; bei der Akquise von passenden Förderungen – etwa dem „Innovationsgutschein Bayern“, einem der technologieoffenen Programme des Freistaats Bayern – unterstützt Sie gerne Ihr Förder- und Innovationslotse Lars Holstein.
Für die Unternehmen lohnt sich die Zusammenarbeit gleich doppelt: „Zum einen lernen die Studentinnen und Studenten spannende Arbeitgeber in der Region kennen; in Zeiten des Fachkräftemangels ist das sicherlich ein wichtiger Aspekt. Zum anderen zeigt die Innovationsforschung, dass durch Kooperationen die besten unternehmerischen Ergebnisse entstehen“, betont Holstein. „Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei Vertrauen: Deshalb ist es wichtig, sich zunächst gegenseitig kennenzulernen. Außerdem sollte immer ein Kooperationsvertrag abgeschlossen werden, in dem beispielsweise der Projektumfang festgelegt wird, aber auch Fragen zum geistigen Eigentum und zur Geheimhaltung geregelt sind; so können vertrauliche Projekte sicher umgesetzt werden.“
Weitere Informationen erhalten Sie unter l.holstein@bglw.de!
TIPP: Neue Ideen und frischen Wind für Ihre Projekte bringen nicht nur Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Region, sondern auch erfolgreiche Technologie-Startups aus ganz Europa. Der Innovationsservice des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice unterstützt Sie gerne bei der Suche nach den passenden Partnern! |
(29.03.2022)