Neues Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk im Berchtesgadener Land:
Unternehmen wollen Energieverbrauch nachhaltig senken
Jede gesparte Kilowattstunde ist eine gute Kilowattstunde: „Deshalb möchten wir unseren Unternehmen die Unterstützung geben, die sie benötigen“, erklärt Anna Gruber, Geschäftsführerin der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE). Und so hat die FfE nun gemeinsam mit dem Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice (BGLW), Bayern Innovativ und ersten sechs Unternehmen im Landkreis ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, hohe Einsparpotenziale in den Betrieben verfügbar zu machen und die Energiekosten nachhaltig zu senken. Derzeit gehören dem Netzwerk die Firmen Trans-Textil GmbH (Freilassing), Wäscherei Abel (Anger), SÜD-Metall Beschläge GmbH (Ainring), MAFO Systemtechnik AG (Teisendorf), Schnurr GmbH (Bischofswiesen) und Dolomitwerk Jettenberg Schöndorfer GmbH (Schneizlreuth) an; mit weiteren Betrieben werden bereits Gespräche geführt. Unternehmen, die sich für eine Teilnahme am Netzwerk interessieren, können sich noch bis Anfang 2023 beim BGLW-Energie- und Nachhaltigkeitslotsen Simon Koch (s.koch@bglw.de) melden.
Bei der Auftaktveranstaltung am vergangenen Freitag zeigte sich schnell, welche Themen die Betriebe derzeit im Energiebereich – beschleunigt durch die aktuelle Energiekrise – besonders beschäftigen. Im Fokus stehen vor allem die Nutzung von Abwärme, die Kälte- und Wärmeversorgung, die Erstellung von Klimabilanzen sowie die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen, aber auch Energiemanagementsysteme oder der eigene CO2-Fußabdruck. Deshalb finden künftig viermal im Jahr gemeinsame Energieeffizienz-Workshops mit Fachvorträgen, Betriebsbegehungen und einem Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen statt; bei der nächsten Veranstaltung, die Anfang 2022 bei der Wäscherei Abel stattfinden wird, dreht sich beispielsweise alles um das Thema Abwärmenutzung.
Außerdem werden die einzelnen Unternehmen gemeinsam mit der FfE Zielfindungs-Workshops durchführen, um wirtschaftliche Energieeinspar-Potenziale zu identifizieren, Maßnahmen zur Emissionsminderung herauszuarbeiten und ein konkretes Einsparziel zu vereinbaren, das über ein jährliches Monitoring kontrolliert wird. Die kumulierten Ziele ergeben schließlich das gemeinsame Ziel des Netzwerks. Damit gehen die beteiligten Unternehmen ein gutes Stück in Richtung des von der Bayerischen Staatsregierung ausgerufenen Ziels voran, in Bayern bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen.
Das Energieeffizienz- & Klimaschutz-Netzwerk wird im Rahmen des Regionalmanagements Bayern gefördert.
(25.10.2022)
Zurück zur Übersicht: Pressemitteilungen des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice