- Ideencamp 2023 -
Die Schülerinnen und Schüler im Berchtesgadener Land sprudeln nur so vor Ideen, wie sich die kleinen und größeren Alltagsprobleme lösen lassen, die die Menschen täglich beschäftigen. Doch wie wird aus einer cleveren Idee ein ausgereiftes Geschäftsmodell? Wie sieht ein Geschäftsplan aus? Und wie überzeuge ich potenzielle Kund*innen und Banken von meiner Idee? Mit diesen Fragen setzten sich die Abschlussklasse der youtou - school of young tourism sowie die 9. Klasse der Mittelschule Freilassing beim Ideencamp auseinander, das in diesem Jahr nach einer längeren Corona-Pause wieder an der Berufsschule in Freilassing stattfinden konnte.
Den kompletten Bericht lesen Sie hier!


























- Rückblick 2019 -
Großartige Ideen brachte auch das zweite Ideencamp an der Berufsschule Freilassing hervor. Einen Nachmittag lang tüftelten rund 30 Schüler an ihren potenziellen Geschäftsideen. Sie stellten unter Beweis, dass es keinen Uniabschluss oder jahrelange Berufserfahrung für eine clevere Startup-Idee braucht. Wie aus einer Idee ein ausgereiftes Geschäftsmodell wird, erarbeiteten die Teilnehmer während des Workshops mit Vertretern aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Finanzierung und Marketing. Gemeinsam wurden wichtige Aspekte eines Geschäftsplans erarbeitet.
„Das Ideencamp soll Schüler anregen, über den Tellerrand hinauszublicken. Das lösungsorientierte Arbeiten an einer Idee und das Auseinandersetzen mit wirtschaftlichen Fragestellungen hilft nicht nur künftigen Gründern, sondern auch späteren Angestellten“, betont der Leiter der Berufsschule, Hermann Kunkel.
Lehrer, die ein Ideencamp für ihre Schüler veranstalten wollen, wenden sich an BGLW-Gründerlotsin Jasmin Klünsner.












- Rückblick 2018 -









